Detailansicht
Methodenentwicklung für Metabolitenbestimmung von PET-Tracern
in-vitro und ex-vivo Modelle
Sabine Hartmann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Helmut Viernstein
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29388.81075.278155-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Heute liefern nuklearmedizinische Untersuchungstechniken nicht nur therapeutische und
diagnostische Anwendungen, sondern gewinnen auch in der Arzneimittelentwicklung und
Evaluierung an Bedeutung. Ein Teil davon sind Metabolitenstudien, die den genauen
Abbauweg aufklären und etwaige Hauptmetaboliten isolieren sollen. Im Rahmen dieser
Diplomarbeit wurden diverse solcher Metabolitenversuche sowohl in-vitro als auch ex-vivo
an verschiedenen Substanzen durchgeführt.
So wurde beispielsweise die Stabilität des Melanin-Concentrating-Hormon-Antagonisten
SNAP-7941 gegenüber der Carboxylesterease in vitro untersucht. Diese Versuche wurden
mit verschiedenen Konzentrationen von SNAP-7941 und einer konstanten Konzentration
der Carboxylesterase durchgeführt. Nach 6 stündiger Inkubationszeit konnte keine Methylesterhydrolyse
von SNAP-7941 zur SNAP-Säure festgestellt werden.
Weiters wurde aufbauend auf vorangegangene Studien, in denen die metabolische Stabilität
der beiden Adenosinrezeptorantagonsiten, FE@SUPPY und FE@SUPPY:2, gegenüber
der Carboxylesterase untersucht wurde, die Stabilität dieser Adenosinrezeptorantagonisten
gegenüber humanen Lebermikrosomen getestet. Bei [18F]FE@SUPPY konnte eine 15,78
%ige Abnahme nach 60 minütiger Inkubation mit 0,5μg/ml Mikrosomen festgestellt werden.
Zudem konnten 2 radioaktive hydrophile Metaboliten im Radiokanal nachgewiesen
werden. Bei [18F]FE@SUPPY:2 wurde eine Abnahme um 15,69% nach 6o Minuten beobachtet.
Ebenfalls konnten 2 Produkte im Radiokanal festgestellt werden. Ein Produkt wird
als FE@SUPPY:21 vermutet.
Im Anschluss bestand die Aufgabe im Rahmen einer Studie des Departments of Psychiatry
and Psychotherapy im AKH Wien darin, mittels HPLC eine semiquantitative Aussage über
den Abbau von [Carbonyl 11C]WAY-100635 und dessen Metaboliten zu treffen. Für diese
Aufgabe wurde eine Methode entwickelt, die einerseits die Aufbereitung der biologischen
Probe und andererseits eine HPLC-Trennung ermöglicht.
Das Dokument beginnt mit einer kurzen Einleitung über die Zielsetzung dieser Diplomarbeit.
Kapitel 2 bietet einen kurzen Überblick über wichtige Begriffe und Konzepte, die in
dieser Arbeit verwendet werden. Anschließend werden in den nachfolgenden Kapiteln die
einzelnen Aufgabenstellungen dieser Dipomarbeit erörtet und die Ergebnisse der einzelnen
Aufgaben analysiert. In Kapitel 6 wird die weitere Verwendung und Weiterentwicklung
dieser Ergebnisse diskutiert.
Abstract
(Englisch)
Today methods in nuclear medicine are very important for drug development and evaluation.
One important part of drug development are metabolic studies which explain the
accurate degradation path and possible metabolised products. In this diploma thesis, such
metabilc studies were investigated with three different substance classes. First, the stability
of the melanin-concentrating-hormone-antagonist, SNAP-7941, was tested against
carboxylesterase . This attempts were performed using different concentrations of SNAP-
7941 and constant concentrations of carboxylesterase. However, after an incubation time
of about 6 hours we could not assess any hydrolysis of SNAP-7941 to give SNAP-Acid.
Second, we checked the stability of the FE@SUPPY and the FE@SUPPY:2 compound
in an environment of microsomes. Our approach was based on previous studies that
had investigated the stability of those adenosine receptor antagonists. After 60 minutes
of incubation with microsomes, we observed a 15.78% decrease in the concencentration
of [18F]FE@SUPPY. Two metabolites were found in the radio channel. For
[18F]FE@SUPPY:2 a decrease of 15.69% after 6 minutes was observed. Two metabolites
were detected. One of these was assumed to be FE@SUPPY:21.
Finally we developed an assay to separate WAY-100635 and its radioactive metabolites.
This thesis starts with a short introduction to the aim of the work. Chapter 2 gives an
overview of the important terms and definitions. In the following chapters, the setting of
each task is stated and the corresponding results are presented. Chapter 6 concludes and
outlines further use of our results.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
in-vitro ex-vivo metabolism PET-tracer Michaelis-Menten-Kinetic biotransforamtion carboxylesterase cytochromeP450 microsomes HPLC gamma-counter
Schlagwörter
(Deutsch)
in-vitro ex-vivo Metabolismus PET-Tracer Michaelis-Menten-Kinetik Biotransforamtion Carboxylesterase CytochromP450 Mikrosomen HPLC Gamma-Counter
Autor*innen
Sabine Hartmann
Haupttitel (Deutsch)
Methodenentwicklung für Metabolitenbestimmung von PET-Tracern
Hauptuntertitel (Deutsch)
in-vitro und ex-vivo Modelle
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
81 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Viernstein
Klassifikationen
35 Chemie > 35.70 Biochemie: Allgemeines ,
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika
AC Nummer
AC08345149
Utheses ID
10063
Studienkennzahl
UA | 449 | | |