Detailansicht

Vegetation von Weingärten bei Jois (Burgenland) als Spiegel der Landnutzung
Manfred Bardy-Durchhalter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Harald Zechmeister
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30208.37777.774062-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bei der Änderung der Umweltförderungsprogramme ÖPUL98 zu ÖPUL2000 fand ein Wechsel der Managementmaßnahmen für Erosionsschutz statt. Eine Verringerung der Verpflichtung einer dauerhaften Gründecke im Weinbau verlegte das Öffnen der Vegetationsdecke von Anfang Juni auf Anfang Mai vor. Diese Arbeit dokumentiert den Einfluss dieser Nutzungsänderung auf die Vegetation von 102 Weingartenparzellen in den Jahren 2000, 2003 und 2005 im Untersuchungsgebiet bei Jois (Burgenland). Änderungen der Artmächtigkeiten wurden unter Verwendung von Marginal Models, Änderungen der Artenzusammensetzung der Standorte mit non-metric Multidimensional Scaling (nMDS) untersucht. Die Ergebnisse der Arten- und der Standortsänderungen wurden mit den Änderungen der Ellenbergindikatorenwerte korreliert. Eine Änderung der Artmächtigkeitswerte konnte nur zu Beginn auf eine Änderung der Lichtkennwerte zurückgeführt werden, Standortsänderungen ließen sich über den gesamten Untersuchungszeitraum durch eine Änderung der Stickstoff- und Lichtkennwerte interpretieren. Ein Vorverlegen des Bodenbearbeitungsbeginns um einen Monat bewirkte eine Intensivierung der Standorte(Fischer, 1983). Profitieren konnten daraus vor allem früh blühende Therophyten, vereinzelt Geophyten. Generell war eine Verminderung der beta- und gamma-Diversität zu beobachten.
Abstract
(Englisch)
The revision of the environmental program ÖPUL98 to ÖPUL2000 led to a change in the sanction for erosion control. A shorter duration of a closed vegetation cover in vineyards allowed the opening of bare soil already in early May instead of early June. This study examined the vegetation response to changes in vineyard cultivation in 2000, 2003 and 2005 at 102 plots near Jois (Burgenland). Single species responses were analysed with Marginal Models, changes in the species composition of plots were analysed by non-metric Multidimensional Scaling (nMDS). Results were correlated with Ellenberg indicator values. Changes in single species cover-abundance were correlated with indicator values of light only at the beginning of the observation period, changes in the species composition could be detected for the overall period in correlation with indicator values of light and nitrogen. An earlier beginning of soil cultivation has lead to a more intensive cultivation of vineyards. Therophyts with an early phaenology and some geophytes benefited from these changes. Generally a decrease of beta- und gamma- diversity was observed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Jois (Burgenland) vineyard ÖPUL vegetation erosion protection Marginal Models Multidimensional Scaling intensification of utilization species diversity species cover abundance
Schlagwörter
(Deutsch)
Jois (Burgenland) Weingarten ÖPUL Vegetation Erosionsschutz Marginal Models Multidimensional Scaling Nutzungsintensivierung Artenvielfalt Artmächtigkeit
Autor*innen
Manfred Bardy-Durchhalter
Haupttitel (Deutsch)
Vegetation von Weingärten bei Jois (Burgenland) als Spiegel der Landnutzung
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
59 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Zechmeister
Klassifikation
42 Biologie > 42.90 Ökologie: Allgemeines
AC Nummer
AC07525683
Utheses ID
1031
Studienkennzahl
UA | 444 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1