Detailansicht
Richard Wagner und Mathilde Wesendonck
Manfred Tieber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Gernot Gruber
DOI
10.25365/thesis.12168
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29633.50926.682062-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Mathilde Wesendonck auf Richard Wagner. Dabei wird die partnerschaftliche Rolle von Mathilde Wesendonck genauer untersucht. Die Kapitel zwei und drei behandeln Richard Wagners musikalische, geistige und politische Entwicklung. Der Abschluss dieses ersten Teiles beschreibt Wagners Flucht aus Deutschland und sein Exil in Zürich. Im Folgenden wird die Entwicklung der Persönlichkeit von Mathilde Wesendonck ausführlich unter dem Gesichtspunkt des Frauenbildes im 19. Jahrhundert beschrieben. Die Aufhellung des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und bildungsmäßigen Hintergrundes soll die außergewöhnliche Rolle von Frau Wesendonck als Muse und Förderin Richard Wagners betonen. Im Zentrum der Arbeit (Kapitel vier) steht ihre besondere Beziehung zu Richard Wagner. Hier wird beschrieben, wie sehr Mathilde Wesendonck, und auch ihr Mann, Otto Wesendonck, Wagner in der schwierigen Exilzeit finanziellen und persönlichen Beistand geleistet haben. Das letzte Kapitel über die Rolle der anderen Musen Wagners soll zeigen, wie einmalig die Stellung Mathilde Wesendoncks tatsächlich war. Mit einer Einführung in die Schwerpunkte von Wagners Musikschaffen soll der enge Zusammenhang zwischen der Oper „Tristan“ und den „Wesendonck – Liedern“ gezeigt werden. Aber auch die Spuren, die sich im „Ring des Nibelungen“ finden, werden hier noch einmal behandelt.
Zusammenfassend wird schließlich die Ausgangsthese, dass Matilde Wesendoncks Einfluss auf Wagner wesentlich größer war, als dies die Biografen und Musikwissenschaftler bisher wahrhaben wollten, noch einmal bekräftigt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Wagner Wesendonck Zürcher Exil Tristan und Isolde Wesendonck-Lieder Ring des Nibelungen Musen
Autor*innen
Manfred Tieber
Haupttitel (Deutsch)
Richard Wagner und Mathilde Wesendonck
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
115 Bl.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gernot Gruber
Klassifikation
24 Theater > 24.75 Musiktheorie
AC Nummer
AC08349266
Utheses ID
10968
Studienkennzahl
UA | 316 | | |