Detailansicht
Steine der Freude
die Bedeutung von Luxusgütern in der Gesellschaft des Vorderen Orients und Ägyptens am Beispiel von Türkis und Lapislazuli
Sheba Celina Schilk
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Helmut Satzinger
DOI
10.25365/thesis.12267
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30490.82478.699462-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Luxusgütern in frühen Staaten Mesopotamien und Ägypten des 4. und 3. Jahrtausends. Durch Untersuchung ihrer Rolle in Wirtschaft, Sozialpolitik und Religion wird erarbeitet, in wie wichtig exotische Materialien für die Gesellschaft waren und wie sie diese beeinflussten.
Als Beispiel dienen Lapislazuli und Türkis, die durch ihren hohen Erhaltungsgrad auf Grund ihrer Haltbarkeit im Vergleich zu Edelmetallen, sowie dadurch, dass sie nicht wie diese eingeschmolzen und wiederverwendet werden können, eine gute Basis für die Untersuchung darstellen.
Eine Datenbank, ein Katalog sowie eine Karte der Handelsrouten, die auf Grund der Verteileranalyse der beiden Steine im Vergleich mit den damals benützen Handelsrouten erstellt wurde, soll zu einer plastischen Darstellung und genauen Auswertung des Materials beitragen.
Durch die durchgeführten Analysen ist ersichtlich, dass der Grund für die Beliebtheit von Gegenständen oft ihre Exotik ist. Lapislazuli wurde beispielsweise aus Afghanistan importiert und bis nach Ägypten gehandelt. Wertgegenstände spielten wegen der Kontrolle des Handels durch die Regierung keine besondere Rolle für den wirtschaftlichen Markt, jedoch waren sie von großer Bedeutung bei diplomatischen Beziehungen. Bei Machterlangung und deren Erhaltung waren Prestigegüter ebenfalls wichtig.
Die Bedeutung der Steine im sozialen Bereich kann gut in Texten untersucht werden. Aber auch Bildquellen wie Grabmalereien, die handwerkliche Tätigkeiten darstellen, dienen als Quelle. Juweliere waren anscheinend gut angesehene Mitbürger. Händler konnten zu privatem Reichtum gelangen, obwohl sie größtenteils für Tempel oder Palast arbeiteten.
In Magie und Medizin werden Lapislazuli und Türkis häufig verwendet, wobei sowohl Material als auch Farbe wichtig ist.
Beilage: Datenbank-CD-R (Excel)!
Abstract
(Englisch)
This thesis addresses the question of how significant luxury goods were in the ancient cultures of Mesopotamia and Egypt in the 3rd and 4th centuries B.C.
By the examination of their role with respect to economics, social policies and religion, an analysis is made of to what extent exotic materials were important to these societies and the ways in which development there was influenced by them. Lapis lazuli and turquoise serve as good examples, due to the good conservation of these durable stones compared to precious metals.
The study shows that the reason for the popularity of an item was often related to its exotic origin. Lapis lazuli, for example, was imported from Afghanistan, but sold as far as Egypt and beyond. Since an elite controlled trade, precious objects did not play a big role in the market, they were, however, of great importance in diplomatic relationships. Luxury goods were also an important factor in both coming to power and staying there.
Textual sources were significant for the investigation of the importance of lapis lazuli and turquoise with respect to social policies. Another source was provided by images, particularly from Egyptian graves, depicting jewellers at work. It appears that goldsmiths and jewellers had quite high social status. Traders could amass private wealth, though they primarily worked for temples or the palace.
Lapis lazuli and turquoise were often used in medicine and magic, where the colour of the stones as well as the material seems to have been of great importance.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
prestige goods exotic goods turquoise lapis lazuli trade social policies magic apotropaic jewellery
Schlagwörter
(Deutsch)
Prestigegüter Exotik Türkis Lapislazuli Handel Sozialpolitik Magie Aprotopaikon Schmuck
Autor*innen
Sheba Celina Schilk
Haupttitel (Deutsch)
Steine der Freude
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Bedeutung von Luxusgütern in der Gesellschaft des Vorderen Orients und Ägyptens am Beispiel von Türkis und Lapislazuli
Paralleltitel (Englisch)
Stones of Joy ; the sigificance of luxury goods in the ancient cultures of Mesopotamia and Egypt using the exaple of Turquoise and Lapis lazuli
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
130, VII, XXXIV S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Satzinger
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.15 Archäologie ,
15 Geschichte > 15.16 Altorientalische Archäologie, christliche Archäologie ,
15 Geschichte > 15.20 Allgemeine Weltgeschichte ,
15 Geschichte > 15.26 Alter Orient, Nordafrika ,
15 Geschichte > 15.76 Vorderer und mittlerer Orient ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.72 Ägyptische Sprache und Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.78 Semitische Sprachen und Literaturen: Sonstiges ,
20 Kunstwissenschaften > 20.10 Kunst und Gesellschaft
AC Nummer
AC08443189
Utheses ID
11059
Studienkennzahl
UA | 057 | 384 | |