Detailansicht

Das Rassenbiologische Institut der Universität Wien 1938 bis 1945
Tobias Müller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Carola Sachse
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29624.18416.493066-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mit dem „Anschluß“ Österreichs an das „Deutsche Reich“ 1938 wurden die Universitäten und ihre Lehre nach deutschem Vorbild neu organisiert. Unmittelbar nach dem Einmarsch wurde wahrscheinlich auf österreichische Initiative beschlossen, auch an den Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz Rassenbiologische Institute (RbI) zu gründen. Das RbI in Wien hätte eines der größten, wenn nicht das größte Institut für Rassenforschung im Dritten Reich werden sollen. Bis es seine Arbeit aufnahm, vergingen allerdings vier Jahre. Erst im November 1942 wurde es eröffnet. Was als sich selbst legitimierende Aufartungsmaschine konzipiert war, wurde schließlich als erstes universitäres Zentrum für Genetik in Österreich verwirklicht. Statt erbpathologische Gutachten zu erstellen, suchten seine Mitarbeiter nach einem Heilmittel gegen Krebs und untersuchten den verschlungenen Weg von der genetischen Analge zur Merkmalsausprägung. Daneben vermaßen sie Kriegsgefangene und werteten Daten aus, die im Zuge der Kinder-„Euthanasie“ gewonnen worden waren. Die Arbeit erzählt die Geschichte des Instituts von der ersten Idee 1938 bis zu seiner Schließung 1945 anhand drei Phasen: den ersten Plänen, den Widerständen gegen die Gründung und die tatsächliche Umsetzung. Dabei wird einerseits untersucht, in welchem Verhältnis Wissenschaft und Politik bei der Gründung standen, wie sie sich beeinflussten und gegenseitig veränderten. Zum anderen wird gefragt, was die Geschichte des Wiener rassenbiologischen Instituts erzählt über die deutsche Rassenforschung unter den Nationalsozialisten: Wie und warum veränderten sich die Konzepte und Ziele der beteiligten Wissenschaftler zwischen 1938 und 1945?

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Wissenschaftsgeschichte Nationalsozialismus Eugenik Rassenforschung Rassenbiologie Universität Wien
Autor*innen
Tobias Müller
Haupttitel (Deutsch)
Das Rassenbiologische Institut der Universität Wien 1938 bis 1945
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
141 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Carola Sachse
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.43 Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.01 Geschichte der Naturwissenschaften ,
44 Medizin > 44.01 Geschichte der Medizin
AC Nummer
AC08416296
Utheses ID
11824
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1