Detailansicht
Erlebnisse des Sehens
Bildhaftigkeit und visuelle Grenzerfahrungen bei Tieck, Hofmannsthal und Rilke
Robin Hauenstein
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Irmgard Egger
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30334.94519.258454-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht in Rückbezug auf die von der jüngsten
Forschung postulierte ikonische Wende in der deutschen Literatur an den
modernen Epochenschwellen um 1800 und 1900 die konzentrierte
Bildhaftigkeit und ihre diskursiven, bildtheoretischen, philosophischen und
wissenschaftlichen Grundlagen in repräsentativen Texten der Frühromantik
und des Fin de siècle: Ludwig Tiecks Franz Sternbalds Wanderungen, Hugo
von Hofmannsthals Brief des Lord Chandos, Sommerreise, Das Glück am Weg,
Die Briefe des Zurückgekehrten und Rainer Maria Rilkes Briefe über Cézanne.
Von zentralem Interesse sind dabei auch die in den Texten ausgedrückten
Beziehungen zur und Konzeptionen und Evidenzfunktionen der bildenden
Kunst sowie die Rückwirkung der Bilder im sprachlichen Medium.
Die Untersuchung von Franz Sternbalds Wanderungen, mit dem Tieck
auf das Bildbedürfnis um 1800 mit der Exponierung einer textuellen
Bilderflut und einer die romantische Malerei und Kunsttheorie
präfigurierenden Auseinandersetzung mit bildender Kunst antwortet, zielt
nicht primär auf die expliziten kunstgeschichtlichen Bildzitate ab, sondern
geht bezüglich der konzentrierten narrativen Bildhaftigkeit des Romans und
der Thematisierung von inneren und äußeren Bildern auf inhaltlicher Ebene
vor allem von einer Synthese verschiedener philosophischer und
bildgeschichtlicher Diskurse aus und versucht diese Zusammenführung in
den bildhaften Markierungen des Textes herauszuarbeiten. Besonders
zentral sind dabei die subjektphilosophischen Grundlagen Fichtes, der
hagiographische und ikonologische Diskurs, die kunsttheoretischen
Auffassungen Wackenroders, Tiecks und Schellings und Fichtes Lehre vom
Bild, die dieser seit der ersten Fassung der Wissenschaftslehre (1794)
kontinuierlich ausgearbeitet hatte, deren Einfluss auf Tiecks Werk jedoch
trotz evidenter Parallelen von der Forschung noch nicht thematisiert worden
ist.
In der Auseinandersetzung mit der Wiederkehr der Bilder in den
kürzeren Texten Hofmannsthals und Rilkes im zweiten Teil der Arbeit geht es
119
auf der Grundlage der neuesten intermedialen Lesart dieser Texte darum zu
zeigen, wie die oft konstatierte Sprachkrise der Moderne vielmehr zur
Chance der Auseinandersetzung, Einbeziehung und Transformierung des
visuellen Mediums wurde und damit auch produktiv auf die literarischen
Verfahren zurückwirkte. Die ikonischen Markierungen und die
Thematisierung von visueller Erfahrung werden in den Texten aufgesucht, in
ihrem intratextuellen Zusammenhang analysiert und auf ihre jeweiligen
wissenschafts- und kunsthistorischen Bezüge zurückzuführen versucht. Von
besonderer Bedeutung sind diesbezüglich die bildende Kunst von der
Renaissance bis zur Avantgarde bei Cézanne und van Gogh, die endogenen
Bilder im sinnesphysiologischen Diskurs des 19. Jahrhunderts, der damit
korrelierende Topos des assoziativ-halluzinativen Sehens von da Vinci bis
Ernst Mach und Paul Valéry und die Ausformulierung eines radikalen
Konstruktivismus in den Theorien der Visualität und Wahrnehmung um
1900.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Bildhaftigkeit visuelle Grenzerfahrung endogene Bilder Evidenzerlebnis bildhaftes Sehen neues Sehen Bildsystem innere Bilder Kunst Malerei
Autor*innen
Robin Hauenstein
Haupttitel (Deutsch)
Erlebnisse des Sehens
Hauptuntertitel (Deutsch)
Bildhaftigkeit und visuelle Grenzerfahrungen bei Tieck, Hofmannsthal und Rilke
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
123 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Irmgard Egger
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC08504411
Utheses ID
12543
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 344 |