Detailansicht
Zwischen Auftrag und Eigensinn
berufsbiografische Erzählungen von FürsorgerInnen und SozialarbeiterInnen der Wiener Jugendwohlfahrt
Gudrun Wolfgruber
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Reinhard Sieder
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30474.74240.125766-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Zwischen Auftrag und Eigensinn – Berufsbiografische Erzählungen von FürsorgerInnen und SozialarbeiterInnen der Wiener Jugendwohlfahrt
Aufgrund ihres Wirkens an der entscheidenden Schnittstelle zwischen Öffentlichem und Privatem, zwischen Amt/Gesetz und Klientel waren/ sind im Wiener Jugendamt ehemals tätige Fürsorgerinnen und aktuell beschäftigte SozialarbeiterInnen zentral an der Setzung und Bestätigung historisch kontingenter Normen zu öffentlicher als auch privater Reproduktion beteiligt. Bis heute sind sie mit der Notwendigkeit kon-frontiert, sich in einem Spannungsverhältnis zwischen ihrem gesetzlichen Auftrag und der Bedürfnisbefriedigung ihrer Klientel, zwischen Kontrolle und Hilfe, im Rahmen des sogenannten „doppelten Mandats“ der Sozialarbeit zu positionieren. Anhand biografisch-narrativer Interviews mit im Wiener Jugendamt beschäftigten Fürsorgerinnen/ SozialarbeiterInnen widmet sich die Arbeit Fragen nach der Selbst-verortung der Berufsgruppe innerhalb dieses Spannungsverhältnisses sowie nach daraus resultierenden Konflikten und „eigensinnigen“ Konfliktlösungsmechanis-men. Untersucht wird, ob und welchen Niederschlag diese im Rahmen eines spezifi-schen (kollektiven) Professionsgedächtnisses finden und wie diese tradiert werden. Rahmengebend ist die Wiener Jugendwohlfahrt zwischen den 1920er Jahren und 1990er Jahren als Ausdruck und Mittel der Familien-, Bevölkerungs- und Sozialpoli-tik in ihren zeitspezifischen ideologischen, politischen und wirtschaftlichen Rahmen-bedingungen und Auswirkungen. Die Untersuchung umfasst die Jahre der Pionier-phase der Wiener Jugendwohlfahrt der 1920er Jahre bis zur Reformbewegung der 1990er Jahre, welche als „postmoderne“ Phase der Revision langer Trends und Tradi-tionen in der Kinder- und Jugendfürsorge, in einer Verabschiedung von Modellen, die im Kern seit den 1920er Jahren Geltung hatten, einen zentralen Paradigmenwech-sel der Wiener Kinder- und Jugendwohlfahrt markiert. Im Verständnis der Geschich-te des Wiener Jugendamtes als ein dynamischer Konflikt diverser Generationen, So-zialisationen und Biographien hat die Analyse daher die sozialen Kategorien Ge-schlecht, soziales/ biographisches Milieu sowie die Generation der AkteurInnen der Jugendwohlfahrt besonders zu berücksichtigen. Darüber hinaus ermöglicht eine transtemporäre Perspektive, d.h. die Öffnung der Forschungsperspektive auf diverse Generationen von im Jugendamt tätigen Fürsorgerinnen/ SozialarbeiterInnen Auf-schlüsse in Bezug auf Kontinuitäten und Brüche über diverse politische Regimegren-zen und politische Zäsuren hinweg, in der Dynamik gesellschaftlicher Transformati-onsprozesse sowie im Wechsel wirtschaftlicher Konjunkturen und Krisen.
Abstract
(Englisch)
Between obligation and hard-headedness – occupational biographical narratives of welfare workers and social workers of the Vienna youth welfare
Owing to their field of work at the decisive intersections between public and private, between department/law and clientele, the previous welfare workers and current so-cial workers in the Vienna youth welfare department were and are central in the set-ting and confirmation of historically contingent norms on public as well as private reproduction. They are still confronted with the necessity of positioning themselves in a field of tension between their legal obligations and satisfying the needs of their clientele, between control and assistance in the context of the so-called “double man-date” of social work. Based on biographical narrative interviews with welfare work-ers / social workers employed at the Vienna youth welfare department, this work is concerned with question of the occupational group’s own positioning within this field of tension and the resulting conflicts and “hard-headed” conflict-resolution mechanisms. It investigates whether and how these are reflected within the context of a specific (collective) professional memory and how this is passed on. The frame-work is the Vienna youth welfare service between the 1920s and the 1990s as an ex-pression and means of family, population and social policy in its time-specific ideo-logical, political and economic general conditions and effects. The research covers the years from the pioneering phase of Viennese youth welfare provision in the 1920s to the reform movement of the 1990s, which as the “postmodern” phase of the revision of longstanding trends and traditions in children’s and youth welfare marks a central paradigm change in the Vienna children’s and youth welfare service, in a departure from models that at their core had been valid since the 1920s.
In recognition of the history of the Vienna youth welfare office as a dynamic conflict of diverse generations, socialisations and biographies, the analysis therefore has to take particular account of the social categories of gender, social/biographical milieu and the generation of the players in the youth welfare service. Above and beyond this, a cross-temporal perspective, that is, the opening of the research perspective to various generations of welfare workers / social workers in the youth welfare service, facilitates conclusions in relation to continuities and gaps across various political re-gime boundaries and political caesuras, in the dynamic of societal transformation processes as well as in the alternation of economic upswings and crises.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Fürsorge Wiener Jugendamt Sozialarbeit Biografische Interviews Jugendfürsorge
Autor*innen
Gudrun Wolfgruber
Haupttitel (Deutsch)
Zwischen Auftrag und Eigensinn
Hauptuntertitel (Deutsch)
berufsbiografische Erzählungen von FürsorgerInnen und SozialarbeiterInnen der Wiener Jugendwohlfahrt
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
446 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Reinhard Sieder ,
Maria Mesner
AC Nummer
AC08559140
Utheses ID
13472
Studienkennzahl
UA | 092 | 312 | |