Detailansicht

Genähtes aus dem Hallstätter Salzberg
prähistorische Textilfunde aus Hallstatt im Vergleich mit eisenzeitlichen Gewanddarstellungen
Helga Rösel-Mautendorfer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Raimund Karl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15421
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30209.18625.214665-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Textilien spielen eine wichtige Rolle im Leben der Menschen. Leider gibt es wenig Anhaltspunkte für das Textilhandwerk in der Urgeschichte. Organische Materialien vergehen im Boden und so bleiben nur wenige Zeugnisse textiler Produkte übrig. In Mitteleuropa sind prähistorische Textilfunde selten. Einer dieser raren Fundkomplexe sind die bis zu 3500 Jahre alten Textilien aus Hallstatt. Rund 260 Textilreste aus dem Salzbergwerk in Hallstatt geben uns Einblicke in das Textilhandwerk und damit in das Leben der damaligen Menschen. Über 90 dieser Textilfunde aus dem Hallstätter Salzberg weisen Nähte, Säume oder Reste von Stichen auf. In meiner Diplomarbeit beschäftige ich mich speziell mit jenen Textilien aus Hallstatt, die Naht- oder Saumreste aufweisen. Nach einem kurzen Überblick über die Fundsituation und die Lagerbedingungen der Textilien folgt der technische Teil der Arbeit. In diesem werden die vorkommenden Stich-, Naht- und Saumarten vorgestellt, die Definition der nähtechnischen Begriffe diskutiert und die Funde beschrieben und statistisch ausgewertet . Als nächstes gebe ich einen Überblick zur Quellenlage der eisenzeitlichen Kleidung mit einer kurzen Beschreibung der damals üblichen Kleidungsstücke. Im folgenden, interpretativen Teil der Arbeit vergleiche ich Nähte und Säume der Funde mit Gewanddarstellungen der Eisenzeit. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten von Textilien, dem Vergleich zwischen der Naht- und Saumgestaltung bei den Hallstatttextilien und den Darstellungen von Kleidung und eine Diskussion der praktischen Anwendungsbereiche von rekonstruierter Kleidung. Den Abschluss der Arbeit bildet der Katalog der bearbeiteten Textilfunde.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Hallstatt Nähtechnik Textilfunde
Autor*innen
Helga Rösel-Mautendorfer
Haupttitel (Deutsch)
Genähtes aus dem Hallstätter Salzberg
Hauptuntertitel (Deutsch)
prähistorische Textilfunde aus Hallstatt im Vergleich mit eisenzeitlichen Gewanddarstellungen
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
326 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Raimund Karl
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.19 Vor- und Frühgeschichte
AC Nummer
AC08720453
Utheses ID
13839
Studienkennzahl
UA | 057 | 327 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1