Detailansicht
Suchtfalle Social Networks
dysfunctionale Auswirkungen der Facebook-Nutzung
Inga Krüger
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Julia Wippersberg
DOI
10.25365/thesis.15615
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30060.24527.593463-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Facebook ist in aller Munde und nimmt bei einer bestimmten Altersgruppe einen Großteil der Mediennutzung ein. Wenn etwas so erfolgreich ist, bleiben auch kritische Stimmen nicht aus, das Thema Facebook-Sucht schwappte auf.
Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, herauszufinden, ob die in Online Netzwerken enthaltenen Funktionen eine extreme Zunahme der Nutzungsdauer implizieren und welche negativen Auswirkungen dadurch auftreten können. Nach einer allgemeinen Auseinandersetzung mit dem Thema Sucht wird eine Verbindung zu bereits anerkannten Mediensüchten hergestellt und unter Einbezug des Uses-and-Gratification-Approaches versucht, die zentralen Motive hinter einer abnormen Nutzung darzustellen. Nach Klärung der Frage, ob Facebook-Sucht überhaupt existiert wird versucht zu bestimmen, wie diese Art von Sucht sich charakterisieren lässt. Da die aktuelle Literatur diesbezüglich noch wenig zu bieten hat, trägt ein Experteninterview zur Fragenklärung bei.
Ohne etwas vorweg zu nehmen, lässt sich sagen, dass Facebook-Sucht durchaus ein erstzunehmendes Thema ist, vor einer Panik-Mache sollte jedoch dringend abgeraten werden. Besorgte Eltern, die Nutzungsdauer ihrer Kinder mit einer Sucht in Verbindung bringen, kann gesagt werden: Quantitative Variablen können ein Hinweis sein, vielmehr spielen jedoch tiefer liegende Probleme die Hauptrolle bei einer Suchtentstehung. Ein mit sich zufriedener Mensch, der ein erfülltes Leben führt, weist ein sehr geringes Suchtrisiko auf, egal gegenüber welchem Suchtobjekt. Diese Tatsache zeigt das wohl wichtigste Ergebnis dieser Arbeit: Die bewusste Wahrnehmung seiner Umgebung und der Blick unter die Oberfläche hilft, Sucht zu erkennen und sie zu verhindern, egal wie stark der Druck der Gesellschaft auch ist.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Facebook-Sucht Facebook Social Networks Internet-Sucht pathologischer Internetgebrauch dysfunktionaler Internetgebrauch Uses-and-Gratification-Approach Medienökologisches Rahmenmodell Experteninterview Leitfadeninterview
Autor*innen
Inga Krüger
Haupttitel (Deutsch)
Suchtfalle Social Networks
Hauptuntertitel (Deutsch)
dysfunctionale Auswirkungen der Facebook-Nutzung
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
131 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Julia Wippersberg
AC Nummer
AC09406499
Utheses ID
14007
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |