Detailansicht
Maximilian Hell und sein wissenschafliches Umfeld im Wien des 18. Jahrhunderts
Nora Pärr
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Helmut Grössing
DOI
10.25365/thesis.15782
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29474.60174.374264-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Dissertation ist die Darstellung des wissenschaftlichen Umfeldes von
Maximilian Hell, der vor 250 Jahren in Wien wirkte, und ihn als typischen
Jesuitengelehrten der Aufklärung aufzuzeigen. Die Forschungen konzentrierten sich
vorerst auf seinen Aufstieg innerhalb des Jesuitenordens, wobei ihm seine technischen
Fähigkeiten von großem Vorteil waren. Er stellte verschiedene Globen, Wasseruhren
und Sonnenuhren her. Berühmt wurde er darüber hinaus durch seine Expedition nach
Wardoe, seine Beobachtungen des „Venusdurchganges“ und seine Berechnungen des
Abstandes von der Erde zur Sonne (1AE).
Er war interessiert an der Diversität der Wissenschaften und korrespondierte mit der
gesamten europäischen Gelehrtenwelt Es zeigte sich, dass er nicht nur mit seinen
Ordensbrüdern, sondern auch mit Benediktinern, Augustinern und Prämonstratensern in
wissenschaftlichem Austausch stand. Wesentlich war, dass in der Aufklärung die
Klöster als Zentren der Entdeckungen und Erfindungen agierten, weil sie mit
Observatorien und Physikalischen Kabinetten ausgestattet waren. Er war Berater von
zahlreichen Observatorien. Er erkannte die Notwendigkeit des wissenschaftlichen
Austausches und war wesentlich an der Gründung der „Akademie der Wissenschaften“
in Wien beteiligt.
Er wusste um die Bedeutung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und stellte
astronomische Kalender her. Das Druckrecht beanspruchte er für sich.
Es war das Ziel, Hell in seiner wissenschaftlichen Komplexität darzustellen. Weiters
wurde versucht die Vielfalt der Erfindungen innerhalb der Klostermauern aufzuzeigen.
Die Verwirklichung von Ideen war oft nur möglich durch Gönner innerhalb des
Kaiserhauses und seines Adels.
Abstract
(Englisch)
The purpose of this dissertation is the documentation of the scientific surroundings of
the scientist Maximilian Hell, who lived 250 years ago in Vienna and to portray him as
a typical Jesuit scholar of the age of enlightement.
First the researches were concentrated on his advancement within the Jesuitorder, which
was closely connected to his outstanding technical skills. Hell, influenced by this
surrounding, made different globes and constructed water clocks and sundials. Above
all he is famous for his expedition to Wardoe, his observations of the “Venus transit”
and his calculations of the distance from earth to sun (1 AE).
Beside this he was open-minded to the variety of science generally, which is
documented by his correspondence with the erudite society all over Europe. In this
context it was an interesting aspect to analyse his relationship not only to other Jesuits,
but also to members of other religious orders such as Benedictines, Augustinians,
Premonstratensians and others. The essential part was the fact, that in the age of
enlightement the monasteries were equipped with observatories and physical cabinets
and therefore the centres of inventions.
He acted as a consultant for numerous observatories. He recognized the importance of
scientific exchange between the different scholars and played an outstanding part within
the “Academie of Sciences” in Vienna, eventually established after death.
He knew the importance of publishing and circulation and therefore made astronomical
calendars and required the printing privileges for his publications. It was an aim to make
a presentation of Maximilian Hell’s scholastic and scientific complexity. Furthermore
was made an attempt to demonstrate the various scientific inventions, which were made
inside the monastic walls. The realization of these ideas was made possible for the
various orders, because their scholars often had found partronage within the imperial
dynasty and the aristrocracy.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
history of astronomy Jesuits observatories enlightenment
Schlagwörter
(Deutsch)
Astronomiegeschichte Jesuiten Sternwarte Aufklärung
Autor*innen
Nora Pärr
Haupttitel (Deutsch)
Maximilian Hell und sein wissenschafliches Umfeld im Wien des 18. Jahrhunderts
Paralleltitel (Englisch)
Maximilian Hell
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
320 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Helmut Grössing ,
Waltraud Heindl
Klassifikation
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte
AC Nummer
AC08747990
Utheses ID
14166
Studienkennzahl
UA | 092 | 312 | |