Detailansicht

Die Geschichte der Katze in der religiösen Ikonographie des Alten Ägypten
Julia Strommer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Helmut Satzinger
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29568.08032.524860-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit behandelt das ikonographische Auftreten der Katze in religiösem Zusammenhang, von den frühesten Belegen in den ersten beiden Dynastien pharaonischer Zeit bis zu den großen Tierfriedhöfen der Ptolemäerzeit. Einhergehend mit der (zumindest teilweisen) Domestikation der felis libyca stieg auch das Ansehen des Tiers in religiöser Hinsicht. Während im Mittleren und Neuen Reich die Rolle der Katze bzw. des Katers noch auf diverse Dämonenwesen in den Unterweltsbüchern, respektive die lokale Verehrung des „Großen Katers“ in Deir el-Medineh beschränkt ist, so steigt die katzenköpfige Göttin Bastet in der 3. Zwischenzeit mit Beginn der Bubastidenherrschaft zu einer wichtigen Vertreterin des ägyptischen Pantheon auf. Ähnlich verhält es sich mit Bestattungen von Katzen: Abgesehen von einigen vereinzelten Bestattungen von geliebten Haustieren im Mittleren bzw. Neuen Reich gibt es erst in der Ptolemäerzeit eine regelrechte Industrie zur Herstellung von Katzenmumien. Dementsprechend groß ist auch die Zahl der Darstellungen von göttlichen Katzen, hauptsächlich in Form von Bronzen, die entweder den Katzenmumien beigelegt oder als Votivgaben in Tempeln dargebracht wurden. Die hohe Wertschätzung der Katze geht über das Alte Ägypten sogar hinaus und ist ansatzweise bis in die islamische Welt zurück zu verfolgen und selbst heute ist die Katze aus dem Alltagsbild Ägyptens kaum wegzudenken
Abstract
(Englisch)
This thesis discusses the iconographical appearance of the cat in religious connection, from the earliest records in the first two dynasties of pharaonic times to the vast animal necropolis of ptolemaic times. Going along with the (at least partial) domestication of the felis libyca was the rise of her importance in religious regard. During the Middle and the New Kingdom the role of the cat, alternatively the tomcat, was that of a demon or a guard in the books of the neatherworld, not to forget the local worship of the “Great Cat” in the city of Deir el-Medineh. From the 3rd intermediate period onwards, the cat-headed goddess Bastet rose up the one of the most important representatives of the Ancient Egyptian pantheon. We find a similar situation concerning cats’ burials: Disregarding a few burials of beloved pets in the Middle and the New Kingdom, there’s positively a real industry of cat-mummy fabrication not until the time of the ptolemies. Accordingly huge is the number of representations of sacred cats, mainly in form of bronzes, either wrapped together with cat mummies or as votive offerings in temples. The appreciation of the cat exceeds Ancient Egypt and even echoes in the islamic world. Until nowadays, modern Egypt’s streets can barely be imagined without the image of the cat.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Cat Books of the Underworld Bastet Mafdet Bubastis
Schlagwörter
(Deutsch)
Katze Unterweltsbücher Bastet Mafdet Bubastis
Autor*innen
Julia Strommer
Haupttitel (Deutsch)
Die Geschichte der Katze in der religiösen Ikonographie des Alten Ägypten
Paralleltitel (Englisch)
The history of the cat's religious iconography of Ancient Egypt
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
VII, 138 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Satzinger
Klassifikationen
11 Theologie > 11.11 Ägyptische Religion ,
15 Geschichte > 15.26 Alter Orient, Nordafrika ,
20 Kunstwissenschaften > 20.21 Religion, Magie ,
73 Ethnologie > 73.56 Mythologie
AC Nummer
AC08842149
Utheses ID
14505
Studienkennzahl
UA | 391 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1