Detailansicht

Traditional ecological knowledge (TEK) in West Arnhem Land, Northern Australia
the ecological, economic and cultural potential of fire management
Anna Davey-Hiesleitner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Elke Mader
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16714
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29482.72091.705960-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit zeigt den Zusammenhang von Ressourcenmanagement, traditionellen ökologischen Wissen (TEK) und der nachhaltigen Sicherung von indigenen Lebensverhältnissen. Anhand einer Ethnographie der Bininj, einer indigenen Bevölkerung in Westarnhemland, wird die gegenwärtige Rolle und Anwendung von Feuermanagement in Norden Australiens verdeutlicht. Das Hauptaugenmerk liegt dabei insbesondere auf der sozialen, kulturellen und ökologischen Bedeutung von TEK. Traditionelles Feuermanagement, ist eines der wichtigsten und ältesten Landmanagement-Techniken des trockensten Kontinenten der Erde, und so gehören insbesondere im Norden Australiens Buschfeuer seit Millionen von Jahren zur Landschaft. Durch den Rückgang von traditionellen Feuermanagementpraktiken aufgrund von demografischen, politischen und ökonomischen Ursachen, hat sich jedoch die Anzahl von intensiven wilden Buschfeuern in den letzten Jahrzehnten bedenklich erhöht und dadurch ganze Tier- und Pflanzenarten bedroht. Diese Arbeit veranschaulicht, wie durch eine stärkere Implementierung von traditionellen Feuermanagementpraktiken in regionale Landschaftsstrategien gegenwärtige Wildfeuer reduziert sowie traditionelles Wissen und Praktiken gestärkt und aufrechterhalten werden kann. Nachhaltige Landmanagement-Programme haben erkannt, dass ländliche indigene Lebensweisen aufs Engste mit Kultur und TEK verflochten sind, weshalb diese für eine erfolgreiche Umsetzung berücksichtigt werden müssen. Die Beziehung zwischen TEK und Ressourcenmanagement sowie TEK und indigenen Lebensverhältnissen wird im zweiten Teil dieser Arbeit anhand des West Arnhem Land Fire Abatement (WALFA) Projekt’s näher beleuchtet. Das Projekt basiert auf einer Partnerschaft zwischen traditionellen Landbesitzern, Aboriginal Ranger-Gruppen, Darwin Liquefied Natural Gas (US-Ölkonzern ConocoPhillips), der Northern Territory Regierung und des Northern Land Council’s. Durch diese Partnerschaft werden indigene Ranger-Gruppen vom Ölkonzern ConocoPhilipps dafür bezahlt, die durch ihm verursachten Treibhausgasemissionen durch strategisches Feuermanagement über eine Fläche von 28,000 km2 in Westarnhemland, auszugleichen. Um die Vereinbarung zu erfüllen arbeiten traditionelle Landbesitzer und die Aboriginal Ranger-Gruppen eng mit westlichen wissenschaftlichen Partnereinrichtungen zusammen. Das Besondere am WALFA Projekt ist, dass es gleichzeitig ökonomische, ökologische, soziale und kulturelle Aspekte berücksichtigt, da es nicht nur zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beiträgt, sondern auch Arbeitsplätze in einer der ökonomisch am meisten benachteiligten Region Australiens schafft. Dadurch unterstützt es lokale indigene Gemeinschaften ihre Lebensweise auf ihrem Land fortzuführen, was wiederum zur Stärkung und Aufrechterhaltung von TEK und ihrer Kultur beiträgt. Das WALFA Projekt ist ein Vorzeigebeispiel wie durch die Zahlungen für Umweltleistungen nicht nur CO2 reduziert, sondern auch eine nachhaltige Entwicklung auf indigener, lokaler Ebene bei gleichzeitigen nationalen und internationalen Nutzen erzielt werden kann. Um den erfolgreichen Fortbestand des Projektes zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass junge Leute stärker miteinbezogen werden und auf ihr traditionelles Land zurückkehren, um die Fortführung von Wissen und Praktiken zu sichern. In diesem Kontext stellen sich jedoch einige Herausforderungen wie beispielsweise die kürzlich verabschiedeten Gesetze zur Zentralisierung von abgelegenen indigenen Gemeinschaften sowie die drastische Reduzierung vom bilingualen Unterricht. Die vorliegende Arbeit basiert auf einen Forschungsaufenthalt, der von April bis Ende Dezember 2009 in Darwin, Northern Territory durchgeführt wurde. Das qualitative Forschungsvorgehen umfasste Feldaufenthalte in der Kabulwarnamyo Outstation in Westarnhemland sowie in den Kakadu und Litchfield National Park. Neben den Feldaufenthalten, wurden die Forschungsdaten von einem 3-monatigen Praktikum an der Larrakeyah Primary School in Darwin gewonnen. Als Methoden zur Analyse der Bedeutung von TEK in Feuermanagementtechniken sowie zur Erhebung der sozialen Auswirkungen des WALFA Projektes, wurde das ‘Knowledge-Practice-Belief Framework’ von Berkes (1999) und die Methode des ‘Social Impact Assessemnt (SIA)’ angewendet. Die Arbeit wird darüber hinaus von Ingold’s Theorie über die Wahrnehmungsformen der Umwelt sowie von der kognitiven Anthropologie beeinflusst und konzentriert sich dabei wie Menschen ihre Umwelt wahrnehmen, diese interpretieren und in dieser handeln.
Abstract
(Englisch)
This thesis explores the relationship between natural resource management (NRM), traditional ecological knowledge (TEK) and sustainable livelihood outcomes and demonstrates how through the payment for environmental services such as fire management, the economic development of remote communities in northern Australia can be improved. Based on an ethnography of the Bininj people of the Arnhem Land plateau and a regional fire management context, the significance and challenges of TEK in Indigenous livelihoods are illustrated. This thesis highlights therefore the social, cultural and environmental role of TEK in contemporary NRM practices such as fire management. Fire is an important component of the ecology of the tropical savannas of northern Australia and has been used for tens of thousands of years by Aboriginal people to shape the highly flammable landscape. In the last century however fire management has changed dramatically due to a recent change in people’s activities, settlement patterns and political and economical implications. This thesis demonstrates how through the integration of traditional fire management practices into a regional fire management strategy, intense wildfires can be reduced. It also shows how through proper resourcing and consideration of Aboriginal perceptions of fire management, needs and skills Aboriginal livelihoods can be improved. NRM programmes have recognised that rural Indigenous livelihoods are closely intertwined with culture and tradition which is why TEK cannot be disregarded. The relationship between TEK and natural resource management as well as between TEK and Indigenous livelihoods are explored in the second part of the thesis on the basis of the West Arnhem Land Fire Abatement (WALFA) project which has been one of the first natural resource management projects in a carbon trading context. The WALFA project is a partnership between the Aboriginal traditional owners, Indigenous ranger groups of the Arnhem Land plateau, Darwin Liquefied Natural Gas (DLNG), the Northern Territory Government and the Northern Land Council. Through this partnership Indigenous rangers are getting paid each year from the Liquefied Natural Gas plant to carry out strategic fire management across 28,000 sq km of western Arnhem Land for the purpose of offsetting some of the greenhouse gas emissions caused by the plant. A distinctive feature of the WALFA project is that it delivers economic, environmental, social and cultural outcomes at the same time, as it not only tackles contemporary problems related to greenhouse gas emissions, but also offers careers in the bush and enables local people to practice their culture in a strong and traditional manner. This project also highlights the potential of a collaborative engagement of researchers, Aboriginal people and other stakeholders. The WALFA project is an example of how payment for environmental services can not only abate carbon, but also deliver sustainable on-country development for Indigenous people which matches with local aspirations, whilst providing global and national benefits. For the continuation of the WALFA project it is important that young people are getting back on the country and that TEK is strengthened and maintained. However many challenges are faced in this context, like for example the new released policies to centralise remote Indigenous populations and services into townships as well as to slash down bilingual education. This thesis is based on research carried out from the beginning of April until the end of December 2009 in the Northern Territory of Australia. Although located in Darwin, my qualitative research included field trips to the Kabulwarnamyo outstation at the Arnhem Land plateau, as well as field trips to the Kakadu and Litchfield National Park. On top of the field trips, the data is derived from my three months voluntary work at the Larrakeyah Primary School. As methodology frameworks for analysing the significance of TEK for fire management as well as the social outcomes of the WALFA project, the knowledge-practice-belief framework following Berkes (1999) and the social impact assessment (SIA) methodology are used. Theoretically, this thesis is influenced by Ingold’s theory of direct perception and cognitive anthropology and focuses on the relationship between how people perceive and interpret their environment as well as how they act within it.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Australia Northern Territory West Arnhem Land Bininj people WALFA project traditional ecological knowledge human-environment interaction natural resource management payment for environmental services fire management sustainable livelihood and social impact assessment
Schlagwörter
(Deutsch)
Australien Northern Territory Westarnhemland Bininj WALFA Projekt traditionelles ökologisches Wissen (TEK) Mensch-Umwelt Beziehung Ressourcenmanagement Zahlungen für Umweltleistungen Feuermanagement Nachhaltigkeit Social Impact Assessment
Autor*innen
Anna Davey-Hiesleitner
Haupttitel (Englisch)
Traditional ecological knowledge (TEK) in West Arnhem Land, Northern Australia
Hauptuntertitel (Englisch)
the ecological, economic and cultural potential of fire management
Paralleltitel (Deutsch)
Traditionelles ökologisches Wissen (TEK) in Westarnhemland, Australien
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
XI, 130 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Elke Mader
Klassifikationen
73 Ethnologie > 73.06 Ethnographie ,
73 Ethnologie > 73.08 Regionale Ethnologie ,
73 Ethnologie > 73.11 Natürliche Umwelt ,
73 Ethnologie > 73.84 Umwelt und Kultur
AC Nummer
AC08757482
Utheses ID
14980
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1