Detailansicht
Die Hausmittel- und Heilrezeptsammlung des Tiroler Bauerndoktors Anton Auer im Vergleich mit der "Encyklopädie der Volksmedicin" des Arztes Georg Friedrich Most
Walter Erich Prevedel
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Armin Prinz
DOI
10.25365/thesis.17045
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30029.33965.271763-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Dissertation wird schwerpunktmäßig das Leben und Wirken des Tiroler Bauerndoktors Anton Auer (1840-1881), alias der Gerharter auch Gerhartler, durch eine ausführliche Ausarbeitung der handschriftlich überlieferten Rezeptsammlung zur Behandlung unterschiedlicher Krankheiten mit partikulärer Komparation zu Georg Friedrich Most´s Encyklopädie der Volksmedicin, untersucht. Dabei fällt im Besonderen eine explizite Gewichtung auf den ethnobotanischen, ethnopharmakologischen und ethnopharmakognostischen Zusammenhang der umfassenden Rezeptsammlung.
In der Einleitung des Kapitel 1 wird die Einführung in den allgemeinen Begriff Krankheit unter Berücksichtigung genetischer Erkrankungen, falscher Ernährung und leichtfertigem Lebenswandel dargestellt, wobei zu berücksichtigen ist, dass geeignete Heilungsmöglichkeiten in dieser Dekade erst sehr begrenzt möglich sind. Die Menschen müssen sich auf die heilende Wirkung in der Natur vorhandener mineralischer, pflanzlicher und tierischer Substanzen beschränken und man bezieht bisweilen auch lebende Tiere mit ein. Im Hinblick auf das Thema der Dissertation, im Besonderen der verschiedenen zur Anwendung gelangenden Naturmittel sowie der Aufzeichnungen hinsichtlich des knorrigen Tiroler Bauerndoktors, wurde unter Heranziehung der zur Verfügung stehenden Literatur, der kompilatorische Zugang gewählt.
Die Literaturaufarbeitung und Interpretation im Kapitel 2 umfasst die Ausführungen der Autoren mit Diskussion und Literaturkritik über die Themen der faktischen Werke, zugleich über die medizinische Versorgung und Ausübung der volkstümlichen Heilkunde im ländlichen Tirol des 18. und 19. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der Signaturenlehre, Aderlass, Harnschau und die Tiroler Bauerndoktoren, einbegriffen die Werke zum Thema volkstümliche Heilmethoden und Heilmittel überdies auch der Encyklopädie der Volksmedicin.
Kapitel 3 umfasst eine Abhandlung über die medizinische Wohlfahrt und die Tiroler Bauerndoktoren mit einer entsprechenden Subsumierung der volkstümlichen Heilkunde, die medizinische Versorgung der Tiroler Bevölkerung im entsprechenden Zeitabschnitt, eine Ausführung über die Humoral- Solidarpathologie, Signaturenlehre, Sympathie und Sympathiemittel, über den Schwendsack, das Verbohren und den Stand des Mondes, die Erklärungen über den Aderlass und die Harnschau sowie ein Essay über das Leben und Wirken des Anton Auer alias Gerharter auch Gerhartler.
Kapitel 4 als Hauptteil widmet sich der detaillierten Beschreibung über die Heilwirkungen und volksheilkundlichen Anwendungen erdumfassend dispergierter Heilmittel aus der Rezeptsammlung des Anton Auer mit partikulärer Komparation zu Georg Friedrich Most´s Encyklopädie der Volksmedicin. Die konzentrische Darlegung der überlieferten Rezeptsammlung zur Behandlung unterschiedlicher Krankheiten aus dem Jahr 1927 geschieht in systematischer Aufarbeitung der Punkte 1 bis 59 über die im humanen Bereich zur Anwendung gelangenden Pflanzen samt deren Früchten und den daraus gewonnenen Produkten, Mineralien und Spurenelementen, Tieren, Tierprodukten sowie Produkten aus verschiedenen, natürlichen mineralischen, pflanzlichen oder tierischen, ferner auch künstlich hergestellten Stoffen. Die differenzierte Abhandlung des jeweiligen Punktes erfolgt kontinuierlich im Schemata Name – Botanischer Name – Umgangssprachliche Namen – Familie – Geschichtliches – Beschreibung – Blütezeit – Vorkommen / Standort – Verbreitung (Herkunft) – Sammelgut – Sammelzeit – Sammelvorschrift – Inhaltsstoffe / Heil- und Wirkstoffe / Droge – Anwendung / Heilkräftige Pflanzenteile / Verwendete Teile – Heilwirkung – Nebenwirkungen (unerwünschte Wirkungen) – Spezialrezepte – Anwendung in der Volksheilkunde – Anwendung in der Tierheilkunde.
Kapitel 5 umfasst die Zusammenfassung und Schlussfolgerung. Die Aufgabe der heutigen Volksheilkunde ist nicht in einer Konkurrenz zur Schulmedizin begründet. Über jeden Zweifel erhaben zählt es zur Aufgabe der modernen Medizin, die schulmedizinischen Möglichkeiten für die gesundheitliche Wiederherstellung von Patienten mit schweren und lebensbedrohenden Krankheiten mittels Chirurgie, Pharmazie sowie der Strahlentherapie zu gewährleisten. Jedoch sollte hier eine ergänzende Symbiose aus schulmedizinischen Erkenntnissen und volksheilkundlicher Erfahrung für die jeweils bestmögliche Therapieform fundiert sein. Letztens kann eine Aneignung der Erkenntnisse aus Mosts Werk und Wiedergabe in der eigenen Rezeptsammlung durch Auer nicht bestätigt werden.
Abstract
(Englisch)
The doctoral thesis at hand focuses on the life and work of the Tyrolean peasant doctor Anton Auer (1840-1881), alias Gerharter or Gerhartler, by elaborating on the hand written passed on collection of recipes for the treatment of various illnesses with particular comparison to Georg Friedrich Most´s Encyklopädie der Volksmedicin. In particular, explicit emphasis is put on the ethno-botanical, ethno-pharmacological and ethno-pharmacognostical context of the comprehensive recipe collection.
In chapter 1 the general concept of disease is introduced taking into consideration genetic condition, unhealthy diet and inconsiderate lifestyle, bearing in mind that suitable cures were only very limited in that decade. The people must restrict themselves to the healing effects of mineral, plant and animal substances occurring in nature, sometimes even including live animals. With regard to the theme for this doctoral dissertation, in particular the various natural medicines as well as the recordings on the gnarled Tyrolean peasant doctor, the compilation access was chosen using the literature available.
The reprocessing and interpretation of the literature in chapter 2 includes the deliberations of the authors with discussion and literary criticism on the themes of the factual works, at the same time on the medical provision and execution of traditional medicine in rural Tyrol of the 18th and 19th century taking into consideration the doctrine of signatures, blood-letting, uroscopy as well as the Tyrolean peasant doctors, including the works on the theme of traditional healing methods and medicines as well as the Encyklopädie der Volksmedicin.
Chapter 3 includes a discourse on medical welfare and the Tyrolean peasant doctors subsuming accordingly the traditional medicine, medical care of the Tyrolean population at the given period of time, a deliberation on the pathology of the four humors and solids, discipline of signatures, sympathetic magic and sympathetic medicine, the position of the moon, the explanations on the blood-letting, uroscopy as well as an essay on the life and work of Anton Auer alias Gerharter or Gerhartler.
Chapter 4, as the main part, is devoted to the detailed description on healing effects and traditional medical applications of globally dispersed medicines from the recipe collection of Anton Auer in particular comparison to Friedrich Most´s Encyklopädie der Volksmedicin. The concentric interpretation of the passed on recipe collection for the treatment of various illnesses dating from the year 1927 is carried out systematically from item 1 to 59 via the human area to the plants used, their fruits and their products, minerals and trace elements, animals, animal products as well as products from various natural mineral, herbal, animal or even artificially produced substances. The sophisticated discourse of each item is continuously carried out according to the pattern - botanical name - common name - family - history - description - blooming period - occurrence / site - propagation (origin) - parts to be gathered - gathering period - gathering prescription - ingredients / healing agents / drug - application / curative plant parts / used parts - curative effect - side effects (unwanted effects) - special recipes - application in the fold medicine - application in the veterinary medicine.
Chapter 5 includes the summary and the conclusion. The purpose of today's traditional medicine is not based on a competition to the conventional medicine. Without doubt it is the purpose of modern medicine to guarantee conventional medical means to restore the health of patients with grave and life-threatening illnesses by means of surgery, pharmacy as well as radiation therapy. However, a complementary symbiosis of conventional medical knowledge and experience in traditional medicine should be the basis for the optimal therapy. In the end it cannot be confirmed that Auer adopted knowledge from Most's work reproducing it in his own recipe collection.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Tyrolean peasant doctors disease collection of recipes for the treatment of various illnesses natural medicines healing effect side effects (unwanted effects) application in the fold medicine application in the veterinary medicine ethnobotany ethnopharmacology ethnopharmacognostic traditional medicine in rural Tyrol pathology of the four humors and solids discipline of si
Schlagwörter
(Deutsch)
Tiroler Bauerndoktoren Krankheit Rezeptsammlung zur Behandlung unterschiedlicher Krankheiten Naturheilmittel Heilwirkung Nebenwirkungen (unerwünschte Wirkungen) Anwendung in der Volksheilkunde Anwendung in der Tierheilkunde Ethnomedizin Ethnobotanik Ethnopharmakologie Ethnopharmakognosie volkstümliche Heilkunde im ländlichen Tirol Humoral- Solidarpathologie Signature
Autor*innen
Walter Erich Prevedel
Haupttitel (Deutsch)
Die Hausmittel- und Heilrezeptsammlung des Tiroler Bauerndoktors Anton Auer im Vergleich mit der "Encyklopädie der Volksmedicin" des Arztes Georg Friedrich Most
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
IV, 278 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Armin Prinz ,
Manfred Kremser
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.79 Ethnologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08831986
Utheses ID
15275
Studienkennzahl
UA | 092 | 307 | |