Detailansicht
ADHS bei Kindern und Jugendlichen im Vergleich Österreich
Italien mit speziellem Fokus auf die Familie
Livia Coreth
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Max Friedrich
DOI
10.25365/thesis.17945
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29695.92208.573960-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom kurz ADHS gehört zu
den meist diagnostizierten psychiatrischen Störungsbildern im Kindes- und
Jugendalter.
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob und welche Unterschiede es in
der Situation von Kindern und Jugendlichen mit ADHS im Vergleich zwischen
Österreich und Italien gibt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Familie
als möglicher Einflussfaktor gelegt.
Während in Österreich von einer Prävalenz von ADHS im Kindes- und
Jugendalter von 3-5% gesprochen wird, beläuft sich diese in Italien lediglich auf
1-2%. In der vorliegenden Arbeit werden kulturspezifische Besonderheiten wie
beispielsweise das Temperament, der Stellenwert des Kindes innerhalb der
Familie und der Gesellschaft und ähnliches, als mögliche Einflussfaktoren auf die
Prävalenz von ADHS diskutiert.
Bei dieser wissenschaftlichen Arbeit handelt es sich nicht um eine empirische
Studie, sondern um eine reine Literaturrecherche.
Abstract
(Englisch)
The Attention Deficit and Hyperactivity Disorder (ADHD) is one of the most
commonly diagnosed psychiatric disorders among infants and adolescents.
The present work seeks to answer the question whether and in what way the
situation of infants and adolescents with ADHD is different in Austria and Italy.
Particular emphasis will be put on the family as a potential factor to influence
ADHD in one way or the other.
While in Austria the prevalence of ADHD is believed to be between 3 to 5 percent
among infants and adolescents, in Italy this figure is said to be only between 1 to
2 percent. This work discusses cultural implications, like the temperament and
the standing of children within the family and society as potential factors for the
prevalence of ADHS.
This work is based on literature research and is not comprised of an empirical
study.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
ADHD Austria Italy family therapy pedagogy drugs MTA-study THOP
Schlagwörter
(Deutsch)
ADHS Österreich Italien Familie Therapie Pädagogik Medikamente MTA-Studie THOP
Autor*innen
Livia Coreth
Haupttitel (Deutsch)
ADHS bei Kindern und Jugendlichen im Vergleich Österreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
Italien mit speziellem Fokus auf die Familie
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
176 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Max Friedrich
AC Nummer
AC09017022
Utheses ID
16075
Studienkennzahl
UA | 297 | | |