Detailansicht

Einfluss von schwarzen Hagelnetzen auf das Mikroklima in einer Südtiroler Apfelanlage
Cecylia Faltis
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Rudolf Maier
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2065
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30252.98944.335166-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurden mikroklimatische Messungen in einer Versuchsfläche des Land- und Forstwirtschaftlichen Versuchszentrums Laimburg im Jahr 2002 durchgeführt. An zwei verschiedenen Standorten in einer Apfelanlage (Sorte Gala Mondial) wurde die Wirkung schwarzer Hagelnetze im Vergleich zu unbedeckten Kontrollparzellen untersucht. Die Messungen umfassten Strahlungsparameter, Luft- und Bodentemperatur und relative Luftfeuchte. Die Auswertung der Daten erfolgte unter folgenden Aspekten: - jahres- und tageszeitliche Unterschiede zwischen den Versuchsflächen mit und ohne Hagelnetz - Einfluss der Hagelnetzabdeckung auf die Tageslänge in einer Apfelanlage - Einfluss der Hagelnetzabdeckung auf die Assimilationsleistung von Apfelbäumen Die Ergebnisse zeigen eine starke Reduzierung der Strahlungswerte unter dem Hagelnetz. Die Analyse der Strahlungsparameter zeigt, dass sich die Hagelnetzabdeckung im Frühling am stärksten und im Herbst am schwächsten auswirkt. Zu Mittag ist die Abschwächung viel höher als am Vor- und Nachmittag. Je nach betrachteter Periode zeigt sich im Bestand in 1,5 m Höhe ein Strahlungsverlust von ca. 16 - 33 %, am Boden von ca. 26 - 47 %. Die Albedo zeigt je nach Jahreszeit um ca. 23 - 28 % niedrigere Werte unter dem Hagelnetz. Im Vergleich der Tageszeiten variiert die Abschwächung durch das Netz zwischen 13 % und 48 %. Sowohl bei der kurzwelligen als auch bei der Gesamt-Strahlungsbilanz wirken sich Sonnen-Schatten-Effekte auf das Messergebnis aus. Die Bilanzkurven an den beiden Standorten verlaufen recht unterschiedlich. Bilanzstrahlungsmessungen können daher nur als sinnvoll angesehen werden, wenn die Messfühler nicht im Bestand, sondern über dem Bestand angebracht werden. Die Auswertungen der Luft- und Bodentemperatur zeigen, dass sie durch das Hagelnetz nur geringfügig beeinflusst werden. Die Lufttemperatur wurde durch das Hagelnetz je nach betrachteter Periode um ca. 0,3 °C bis 0,6 °C gesenkt. Die Temperatur in 1 cm Tiefe wurde im Mittel um 0,3 °C herabgesetzt, sie zeigt aber sowohl innerhalb der Jahreszeiten als auch der Tageszeiten hohe Differenzen zwischen den Versuchsflächen mit und ohne Hagelnetz. Das ist auf die witterungsbedingten Schwankungen in den oberflächennahen Bodenhorizonten zurückzuführen. Bei der relativen Luftfeuchte wurden keine signifikanten Unterschiede, weder innerhalb der Jahreszeiten, noch innerhalb der Tageszeiten festgestellt. Die relative Luftfeuchte war durch die Hagelnetzabdeckung um ca. 3 - 4 % erhöht. Die Untersuchungen der Hagelnetzbeschattung in Abhängigkeit vom Einfallswinkel der Sonne zeigen, dass bei einem schrägen Winkel die Beschattung um ca. 3 - 10 % höher ist, als bei einem senkrechten Einfallswinkel. Da am Vor- und Nachmittag die Strahlung mit dem Hagelnetz einen senkrechten Winkel bildet, ist die Abschwächung daher geringer. Am Morgen, zu Mittag und am Abend hingegen bildet die Strahlung mit dem Hagelnetz einen schrägen Einfallswinkel, was zu einer verstärkten Abschwächung der Strahlung unter dem Hagelnetz führt. In weiterer Folge führt es zu einem verzögerten Sonnenaufgang und einem früheren Sonnenuntergang in der Parzelle mit einer Hagelnetzüberdachung. Aus der Analyse der Strahlungs-Intensitätsklassen kann man folgende Schlüsse ziehen: Während einer einstrahlungsreichen Periode liegen die Strahlungswerte weit über die Sättigungsgrenze (500 W/m²) d.h. auch unter dem Hagelnetz wird die Sättigung erreicht. Somit haben die Hagelnetze keinen negativen Einfluss auf die Assimilationsleistung der Blätter. Während einer einstrahlungsarmen Periode, bzw. in den bodennahen Schichten im Pflanzenbestand wirkt sich eine zusätzliche Beschattung durch Hagelnetze auf die Photosynthese negativ aus. Aus wirtschaftlicher Sichtweise ist die Anschaffung von Hagelnetzen in Apfelplantagen auf jeden Fall gerechtfertigt, da sich der Strahlungsverlust geringfügiger auf die Produktivität auswirkt als ein Totalausfall der Ernte durch Verzicht von Hagelnetzen.
Abstract
(Englisch)
The influence of a black hail protection net of "Golden Delicious" apple trees on the light transmission, air- and soil temperature and relative air humidity was investigated. The measurements were made in experimental plant of "and- und Forstwirtschaftlichen Versuchszentrum Laimburg" (Salurn, Italy) during May till October 2002. The data of the climatic parameters mentioned above were recorded in ten minutes intervals and collected by data loggers (Delta-T, England). The data were summarized in hourly means and evaluated for differences in the microclimate and net photosynthetic production between protected and non-protected areas. Depending on the orography and season incident irradiation was diminished by the hail protection net 1,5 meters above ground up to 33%. The maximal loss was observed in the summer months, and lesser in spring and autumn. That effect is exlplained by the orientation of the net, because the nets are built up tentlike around the trees and the openings are therefore not perpendicalarely oriented. In the spring and auumn the angle of the incident radiarion is more oblique, therefore a greater amount of radiation is transmitted through the mash openings. This explanation is supported by the same effect of daytime, there was also a greater attanuation at noon than at in the morning or afternoon hours. The influence of the net orientation on the radiation intensity was also clearly verified in laboratory measurements. Dayly and seanonaly variations of the albedo were similarily to the incident radiation. Due to the additional effects of foliage the effects were more pronounced on the ground (25 % in the spring before foliation and 45 % in autumn under the leaf canopy). Effects of the protection nets on air and soil temperature were not statistically significant. The mean values differed only between 0,3 till 0,6 grad Celsius. The same result was observed in the effects upon relative air humitity, were the covering resulted in a slight elevation of about 3 - 4%. Photosynthesis was also not diminished in bright days. Reduction of photosynthesis was only observed in periods with low radiation intensities caused by overcast sky.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
hail net apple microclimate
Schlagwörter
(Deutsch)
Hagelnetz Apfel Mikroklima
Autor*innen
Cecylia Faltis
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss von schwarzen Hagelnetzen auf das Mikroklima in einer Südtiroler Apfelanlage
Paralleltitel (Englisch)
The influence of black hail nets on the microclimate in an apple plantation in southern Tyrol
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
XII, 125 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rudolf Maier
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften ,
42 Biologie > 42.41 Pflanzenphysiologie
AC Nummer
AC07135294
Utheses ID
1722
Studienkennzahl
UA | 444 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1