Detailansicht

Kultur und nationale Stereotypen
eine kritische Untersuchung am Beispiel der Untertitelung des Filmes "Maria, ihm schmeckt's nicht" von Neele Vollmar
Maria Cristina Varrone
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Klaus Kaindl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20612
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29292.32996.297864-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Analyse der Untertitel des Filmes „Maria, ihm schmeckt´s nicht!“. Hauptaugenmerk wird in dieser Arbeit auf die deutsche Fassung des Filmes gelegt. Der Film enthält u.a. einige Dialogpassage auf Italienisch. Für das deutschsprachige Publikum sind dafür deutsche Untertitel vorhanden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist herauszufinden, wie man mit Kulturspezifika und nationalen Stereotypen umgeht und welche Strategien zur Übertragung von Kulturspezifika zur Anwendung kommen. Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln. Im ersten Kapitel wird die Translation als kultureller Transfer anhand von Vermeers Skopostheorie und Holz-Mänttäris Theorie des translatorischen Handelns vorgestellt. Es folgt eine kurze Erklärung des Begriffs „Kultur“ und die Beschreibung der Strategien von Nedergaard-Larsen zur Übersetzung von Kulturspezifika. Im zweiten Kapitel wird die Filmübersetzung im Rahmen der Translationswissenschaft analysiert. Die verschiedenen Übertragungsmethoden der audiovisuellen Übersetzung werden weiterhin aufgeklärt mit besonderem Augenmerk auf die Untertitelung. Im dritten Kapitel wird der Begriff „Stereotyp“ bzw. „Nationalstereotyp“ erklärt und die Funktion von Stereotypen im Film beschrieben. Im vierten Kapitel wird Ammanns Kritikmodell vorgestellt. Seine Funktion und Anwendung in Filmen auf der Grundlage von funktionalen Translationstheorien werden weiterhin erklärt. Das fünfte Kapitel enthält Informationen über den Film, die Regisseurin und die Besetzung sowie einige Angaben über den Roman und den Autor. Das letzte Kapitel enthält die Analyse und Kritik von ausgewählten Untertiteln aus dem Film. Die Beispiele sind aufgrund von fünf Kategorien aufgeteilt. Für jede Kategorie wird analysiert, wie Kulturspezifika und Sprachvarietäten anhand der Übersetzungsstrategien von Nedergaard-Larsen übertragen wurden und wie ihre Übersetzung zur Durchsetzung der Nationalstereotypen beiträgt.
Abstract
(Englisch)
The following master thesis is a critical analysis of the subtitles contained in the film “Maria, ihm schmeckt’s nicht!”. The aim is to find out, how Italian culture-specific elements are translated into German and which translation strategies can be used in order to translate them according to a functional and target-oriented approach. The paper focuses on national stereotypes in order to evaluate how translators dealt with the translation of stereotypical aspects and how their decisions could influence the understanding and the reception of the action. The paper consists of six chapters. The first chapter deals with the functional translation theory with focus on Hans J. Vermeer’s Skopostheorie and Justa Holz-Mänttäri’s theory of translational action. It follows an explanation of the term “culture” and a list of some strategies for the translation of culture-specific elements. The second chapter deals with the different aspects of audiovisual translation, what it is and how it has been developed during the decades with particular attention to subtitling. The following chapter provides a description of “national stereotypes”, why they are different from prejudices and what their function in film is. The fifth chapter contains some information about the film and its director, the plot, the actors and its main topic. The sixth chapter is dedicated to Ammann’s critical translation model and its application in translation studies. The subtitles from the film are analysed according to this critical model on the basis of a target-oriented approach. The last chapter is the analysis of the German subtitles. Even if the film has been produced for a German speaking audience, it contains some dialogues in Italian that have been translated into German. The examined examples have been divided into five categories (culture-specific elements, dialect, swearwords, idiomatic expressions and wordplay). The aim is to examine how culture-specific elements and language varieties have been translated and how their translation contributes to the reinforcement of stereotypes.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Sutitles stereotypes
Schlagwörter
(Deutsch)
Untertitelung Stereotypen
Autor*innen
Maria Cristina Varrone
Haupttitel (Deutsch)
Kultur und nationale Stereotypen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine kritische Untersuchung am Beispiel der Untertitelung des Filmes "Maria, ihm schmeckt's nicht" von Neele Vollmar
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
143 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Kaindl
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
24 Theater > 24.00 Theater, Film, Musik: Allgemeines ,
24 Theater > 24.99 Theater, Film, Musik: Sonstiges
AC Nummer
AC10665703
Utheses ID
18439
Studienkennzahl
UA | 060 | 331 | 342 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1