Detailansicht

Analyse der Zeitschrift „Die Dame“ 1932 – 1941
unter besonderer Berücksichtigung des nationalsozialistischen Einflusses auf die Mode
Tanja Fabian
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Wolfgang Duchkowitsch
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10301.56432.424661-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
"Die Dame", im Ullstein Verlag erschienen, war Anfang des 20. Jahrhunderts eine der exklusivsten Zeitschriften in Deutschland. Neben Mode wurden Kosmetik, Luxusgüter und elegante Dinge thematisiert. Aber auch Fortsetzungsromane und Feuilletons fanden darin Platz. Galt "Die Dame" bis Mitte der Dreißiger Jahre als mondänes Journal mit internationalem Flair, war sie spätestens Anfang der Vierziger Jahre zwar nach außen hin nach wie vor eine luxuriöse Zeitschrift, doch der nationalsozialistische Einfluss blieb nicht unbemerkt. Die Arbeit versucht anhand einer Inhaltsanalyse zu erhellen, auf welche Weise sich das Regime in das luxuriöse Journal eingeschlichen hat. Vorab werden Kleidermode der Nazis, sowie Zeitschriften- und Verlagswesen dieser Zeit thematisiert. Da sich "Die Dame" vor allem an die weibliche Leserschaft richtete, war es unerlässlich sich näher mit der "Frauenfrage" zu beschäftigen. Besonders in diesem Bereich war das nationalsozialistische Regime gekennzeichnet von einer Diskrepanz zwischen Ideologie und Praxis. Weiters findet sich in der Arbeit ein Exkurs über MitarbeiterInnen der "Dame", die von den Nationalsozialisten vertrieben wurden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Nationalsozialimus Mode Presse Zeitschrift Die Dame Ullstein Verlag Einfluss Frau
Autor*innen
Tanja Fabian
Haupttitel (Deutsch)
Analyse der Zeitschrift „Die Dame“ 1932 – 1941
Hauptuntertitel (Deutsch)
unter besonderer Berücksichtigung des nationalsozialistischen Einflusses auf die Mode
Publikationsjahr
2006
Umfangsangabe
144 Bl. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Duchkowitsch
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.01 Geschichte der Kommunikationswissenschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.33 Pressewesen ,
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945
AC Nummer
AC05900237
Utheses ID
19
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1