Detailansicht

Die Entwicklung eines impliziten Verfahrens zur Erfassung der Dunklen Tetrade
Daniela Mörzinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Stefan Stieger
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29666.50198.873664-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Dunkle Tetrade der Persönlichkeit umfasst Machiavellismus, Narzissmus, Psychopathie und Sadismus (Paulhus & Williams, 2002). Die vier Konstrukte korrelieren hoch miteinander und bilden zusammen eine destruktive und ausbeuterische Persönlichkeitsstrategie (Jonason et al., 2010; Jonason, Li, Webster, & Schmitt, 2009). Personen mit hohen Werten in der Dunklen Tetrade weisen sich durch ihre emotionale Kälte, ihre Falschheit und ihre Aggressivität aus (Paulhus & Williams, 2002). Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich versucht ein implizites Verfahren zur Erhebung der Dunklen Tetrade zu entwickeln, da ein solches bislang noch nicht vorliegt Der Vorteil von impliziten Verfahren ist, dass sie nicht oder kaum durchschaubar sind und keine Introspektion oder Selbstreflexion erfordern, wie es bei Fragebögen der Fall ist (Greenwald & Banaji, 1995). Die Wahl für das implizite Verfahren für meine Untersuchung fiel auf den Single Category Implicit Association Test SC-IAT, da dieser kurz in der Durchführung ist und man keine komplementären Konzeptpaare braucht wie etwa beim Impliziten Assoziationstest IAT. Zur Validierung der neu entwickelten SC-IATs zur impliziten Erfassung der Dunklen Tetrade wurden diese mit den expliziten Verfahren zur Erfassung der Dunklen Tetrade sowie mit den expliziten Verfahren zur Erfassung von Impulsivität, Soziosexualität und Delinquenz korreliert. Des Weiteren wurden Korrelationen zwischen Narzissmus implizit und der Anzahl von Facebook-Freunden und Sadismus implizit mit der „Heimchentötungsbereitschaft“ korreliert um die Validität der neuen Verfahren zu überprüfen. Für die neu entwickelten SC-IATs zeigten sich sehr schlechte Reliabilitäten, von -0.10 bis maximal 0.49, so dass von einer weiteren Verwendung abgeraten werden muss.
Abstract
(Englisch)
The Dark Tetrad of personality consists of Machiavellianism, subclinical Narcissism, subclinical Psychopathy and Sadism (Paulhus & Williams, 2002). These 4 constructs show high intercorrelations and form a destructive and exploitative personality strategy (Jonason et al., 2010; Jonason, Li, Webster, & Schmitt, 2009). Manifestations of the Dark Tetrad are emotional coldness, untruthfulness and aggressiveness (Paulhus & Williams, 2002). Aim of this study was to develop a measurement procedure to assess implicit (i.e., automatic) aspects of the Dark Tetrad of personality, because questionnaire-based measures usually assess only explicit (i.e., conscious) aspects, which are accessible through self-reflection and introspection. Single Category Implicit Association Test (SC-IAT) was adapted with idiographic stimuli (e.g., first name, date of birth) for the target concepts Me and Others. The stimuli for the target concepts (Machiavellianism, Narcissism, Psychopathy and Sadism) were selected from preliminary study with 24 participants, which had the aim to find the best fitting stimuli. For the validation of the SC-IATs, the participants also completed explicit measures of the Dark Tetrad as well as several criterion measures (impulsiveness, delinquency, sociosexuality) Unfortunately reliability of the newly developed SC-IATs failed to reach acceptable values (-0.10 to 0.49). In spite of the insufficient findings concerning the reliability of the SC-IATs, some results were satisfying. For example, the Dark Tetrad, explicitly and implicitly measured, showed intercorrelations like expected from literature.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Dark Tetrad Dark Triad Single Category Implicit Association Test
Schlagwörter
(Deutsch)
Dunkle Tetrade Dunkle Triade SCIAT
Autor*innen
Daniela Mörzinger
Haupttitel (Deutsch)
Die Entwicklung eines impliziten Verfahrens zur Erfassung der Dunklen Tetrade
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
68 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Stieger
Klassifikation
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie
AC Nummer
AC09576327
Utheses ID
20203
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1