Detailansicht

Umstieg auf Bio als Ausweg aus der Armut?
zur Direktvermarktung von Bio-Obst und -Gemüse aus familiärer Landwirtschaft im Bundesstaat Rio de Janeiro
Thomas Zobernig
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Andreas Novy
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22734
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29173.74473.887160-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Direktvermarktung von Bio-Obst und -Gemüse aus familiärer Landwirtschaft im Bundesstaat Rio de Janeiro im Südosten Brasiliens. Dabei werden speziell Entwicklungen der Verkaufswege zwischen 1992 und 2012 untersucht. Eine der zentralen Aussagen dieser Arbeit lautet: Zwischenhandel und Supermärkte schneiden auch in Brasilien zu viel mit. Das ist schlecht für KonsumentInnen und ProduzentInnen. Die vermeintlichen Mehreinnahmen für die ProduzentInnen durch die hohen Endpreise für Bio im Supermarkt landen nur zu einem Bruchteil bei denen, die das Bio-Obst und -Gemüse tatsächlich herstellten. Insofern bringt der Umstieg auf Bio-Produktion an sich noch keine Veränderungen bezüglich Einkommen der Bäuerinnen und Bauern. Vielmehr ist die Wahl des Verkaufswegs das entscheidende Kriterium – im Bio-Sektor wie auch im konventionellen Sektor. Methodischen Ausgangspunkt bildet die Analyse von drei großen Studien zu Bio in Brasilien, bei denen speziell der Begriff „distribuidoras“, also VerteilerInnen / Zwischenhandel, geschärft wird. Der empirische Teil dieser Arbeit – die Preiserhebung und die Interviews am Bio-Bauernmarkt Glória in Rio de Janeiro – sind eine Erweiterung und Vervollständigung der drei Studien. Die Kontextualisierung und kritische Analyse der Bio-Verkaufswege soll Basis für die Erarbeitung neuer Hypothesen sein. Dazu werden in einem eigenen Kapitel die Rolle von KonsumentInnen und die strukturellen Unterschiede zwischen Supermarkt und Direktvermarktung erarbeitet. Das dominante Lebensmittel-System Brasiliens – Monokultur-Agrobusiness mit hohem Pestizideinsatz und schlechten Arbeitsbedingungen für den Verkauf via Supermarkt – scheint kaum zu wackeln. Gerade deshalb ist es so wichtig, Alternativen aufzuzeigen und ihre soziale, ökologische und ökonomische Lebensfähigkeit zu unterstreichen. Die in Gruppen organisierten Bio-ProduzentInnen, die am Bio-Bauernmarkt Glória in Rio de Janeiro Direktvermarktung betreiben sind ein lebendiges Beispiel dafür, dass Kooperation zwischen bewusst einkaufenden KonsumentInnen und nachhaltig denkenden ProduzentInnen möglich ist, indem sie ganz einfach aufeinander zugehen.
Abstract
(Englisch)
This scientific diploma thesis is about direct marketing of organic fruits and vegetables from family farmers in the state of Rio de Janeiro, Brazil. It’s especially about the development of distribution channels between 1992 and 2012. One of the main conclusions of this thesis is: intermediaries and supermarkets in Brazil are taking too big portions of the profit. That is bad for consumers and producers. Organic food is more expensive, but this extra-money is just going at a fraction to those, who were producing these organic fruits and vegetables. In that sense, switching to organic production does not per se change the income problems of small farmers. The main point is the choice of the right distribution channel – in the organic as in the conventional sector. Methodological starting point is the analysis of three big surveys about organic food in Brazil with the focus on the notion “distribuidoras” (intermediaries). The empirical part – the price study and the interviews on the organic farmer’s market “Glória” in Rio de Janeiro – are expansions and complements to the three surveys. The contextualization and critical analysis of organic distribution channels should be the basis for the development of new hypotheses. For that, in a special chapter, the role of consumers and the structural differences between supermarkets and farmers markets are pointed out. The dominant food-system of Brazil – monoculture-agrobusiness with high pesticide use and bad working conditions for the distribution via supermarkets – does not seem to bounce. Especially because of that it is so important to present alternatives and underline their social, ecological and economic viability. The organic family farmers – organized in groups – from the organic farmers market “Glória” in Rio de Janeiro are a living example for direct marketing. It shows, that cooperation between consciously buying consumers and sustainably thinking producers is possible, as they simply step up to each other.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Direct Marketing organic food Brazil Agro-policy distribution channels organic farming family farming Agrobusiness fruits and vegetables farmer's markets Supermarket consumption Agroecologia Agroecology agroecological farming Producers Consumers Rio de Janeiro MST PT Food souvereignity International Developement Development Studies intermediaries s
Schlagwörter
(Deutsch)
Direktvermarktung Bio Nahrung Brasilien Agrarpolitik Verkaufswege ökologische Landwirtschaft familiäre Landwirtschaft Agrobusiness Obst und Gemüse Bauernmarkt Supermarkt Konsum Agroecologia Agroökologie agroökologische Landwirtschaft ProduzentInnen KonsumentInnen Rio de Janeiro MST PT Ernährungssouveränität Internationale Entwicklung Zwischenha
Autor*innen
Thomas Zobernig
Haupttitel (Deutsch)
Umstieg auf Bio als Ausweg aus der Armut?
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Direktvermarktung von Bio-Obst und -Gemüse aus familiärer Landwirtschaft im Bundesstaat Rio de Janeiro
Paralleltitel (Englisch)
Switching to organic production as way of overcoming family farmers’ poverty? Direct marketing of organic fruits and vegetables from family farmers in the state of Rio de Janeiro, Brazil
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
128 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Novy
Klassifikation
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.10 Regionale Land- und Forstwirtschaft
AC Nummer
AC10484468
Utheses ID
20311
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1