Detailansicht
3D seismic velocity and attenuation model of the Vienna Basin
Stefan Pfeiler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Ewald Brückl
DOI
10.25365/thesis.23847
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29712.27235.287761-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das im nordöstlichen Teil Österreichs liegende Wiener Becken besteht aus drei Stockwerken. Zuoberst liegt die sedimentäre Beckenfüllung des Neogens, die darunter liegenden Nördlichen Kalkalpen als Teil des alpin-karpathischen Überschiebungsgürtels und als unterstes Stockwerk das subalpin-karpathische Mesozoikum. Die weitreichenden Explorationstätigkeiten sowie ergiebige Öl- und Gasförderungen der letzten Jahrzehnte durch die OMV ergaben eine hinreichend genaue Vorstellung über den Aufbau des Neogens. In jüngster Vergangenheit jedoch rückten die Nördlichen Kalkalpen in den Mittelpunkt des Interesses. In den komplex gefalteten Strukturen dieses Gebietes besteht eine erhöhte Höffigkeit reichhaltige Kohlenwasserstoffreservoirs vorzufinden. Der für eine genaue räumliche Auflösung unerlässliche Anteil an hohen Frequenzen fehlt aber in den seismische Signalen aus großen Tiefen. Daher zeichnete die Analyse von seismischen Daten bisher nur ein unzureichendes Bild der geologischen Formationen unterhalb des Beckenbodens des Neogens. Für ein detailgenaueres Bild ist eine zielorientierte seismische Akquisition notwendig, für das Design einer solchen bedarf es eines verbesserten Geschwindigkeitsmodells.
Das Ziel dieser Arbeit ist es ein Modell des Wiener Beckens zu erstellen, das sowohl geologische Strukturen, Geschwindigkeitsinformationen als auch Absorptionsparameter enthält. Der strukturelle Aufbau des Modells entspricht im Wesentlichen den bekannten Vorstellungen und wird um einige seismische Horizonte erweitert. Die Erstellung des Geschwindigkeitsmodells beruht auf der Auswertung von Checkshots und Sonic logs. Durch Analyse von VSP-Daten wird der seismische Qualitätsfaktor Q bestimmt und somit das Absorptionsverhalten des Untergrundes in das Modell eingebunden. Die Methoden der spektralen Verhältnisse und spectral modelling werden dabei angewandt und verglichen.
Abstract
(Englisch)
The Vienna basin, located in the north east of Austria, consists of three major units. The Neogene Basin fill representing the actual Vienna Basin, the underlying Northern Calcareous Alps belonging to the alpine-carpathian thrust sheets and the undermost subalpine-carpathian mesozoic structures. Extensive exploration and hydrocarbon production activities by OMV have been conducted during the last decades in the sedimentary strata of the Neogene and yielded detailed information of geological structures and seismic velocity distribution in the Neogene section. In the recent past the focus of interest came to the deeply buried structures of the Northern Calcareous Alps, which are assumed to be an area of high hydrocarbon prospectivity. However, structures underneath the Neogene Basin fill are rather poorly resolved due to bad signal to noise ratio and the lack of high frequencies of seismic signals coming from greater depths. In order to image the geological structures underneath the basin floor of the Neogene it is necessary to design a target oriented seismic acquisition configuration. To set up such a configuration an improved seismic velocity model is required.
It is the objective of this diploma thesis to design a comprehensive model of the area of interest, which contains seismic velocities, known and estimated geological structures and attenuation information as well. The structural content of the model is based on a preliminary understanding of the deeply buried structures of the Vienna Basin and known seismic horizons as well. Information on seismic velocity is derived from sonic log and checkshots of two deep reaching boreholes. In order to quantify the intrinsic attenuation the seismic quality factor Q is determined. The analysis on is based vertical seismic profiling data and applies the spectral modelling and the spectral ratio method.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Seismic velocities attenuation Vienna Basin
Schlagwörter
(Deutsch)
Seimische Geschwindigkeit Dämpfung Wiener Becken
Autor*innen
Stefan Pfeiler
Haupttitel (Englisch)
3D seismic velocity and attenuation model of the Vienna Basin
Paralleltitel (Deutsch)
3D Geschwindigkeits- und Dämpfungsmodel des Wiener Beckens
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
VI, 86 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ewald Brückl
AC Nummer
AC10687156
Utheses ID
21327
Studienkennzahl
UA | 416 | | |