Detailansicht
Von Ambiguität und kultureller Identität
eine andere Perspektive auf den Roman "Die Jüdin von Toledo" von Lion Feuchtwanger
Vera Kofler-Mongold
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rüdiger Lohlker
DOI
10.25365/thesis.24106
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30306.93755.553362-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das gesellschaftliche Klima, unterschiedliche Gruppeninteressen und individuelles Verhalten im Spanien des 12. Jahrhunderts bilden in Leon Feuchtwangers Roman „Die Jüdin von Toledo“ den Rahmen für Fragen nach Abgrenzung, Akzeptanz, Toleranz und Machtgefüge. Sowohl der Handlungsverlauf, als auch die ausführliche Darstellung des historisch gut dokumentierten Königs Alfons VIII., erleichtern es dabei, die Absicht Feuchtwangers nachzuvollziehen, welche Figuren des Romans Ambiguitätstoleranz bzw. Intoleranz ausdrücken und mit welchen Konsequenzen das jeweilige Verhalten verbunden war.
Lion Feuchtwangers Intention war es die differenten Handlungsmuster der Protagonisten im religiösen und im machtpolitischen Kontext herauszuarbeiten. Die prekäre Stellung des Judentums kommt durch die Auswahl der behandelten Themen besonders deutlich zum Ausdruck. Darin spiegeln sich wohl seine persönlichen Erfahrungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die vorliegende Arbeit analysiert den Roman in Hinblick auf Ambiguität und kulturelle Identität mit Bezug auf die dokumentierten historischen Abläufe.
Zur Frage von kultureller Identität gibt der Exkurs zu Américo Castro mögliche Antworten. Obwohl seine Ansichten bislang sehr kontroversiell diskutiert wurden, liefert er einige sehr plausible Antworten zur spanischen Identitätsbildung, wobei er die Wichtigkeit von Sprache, in diesem Prozess, besonders hervorhebt.
Abschließend bietet der Exkurs zu Ibn Hazm al-Andalusi Einblick in das Leben und Schaffen eines der interessantesten Gelehrten, Dichter und Philosophen des 12. Jahrhunderts.
Abstract
(Englisch)
Lion Feuchtwangers novel "The Jewess of Toledo" draws a vivid picture of the social life, the relevant groups in the society and examples of individual attitude in 12th century Spain. The story gives him the opportunity to raise the questions of distinction, acceptance, tolerance and political power. As well the plot of the novel as the portray of king Alfons VIII., who is historically well documented, make it easy to follow Feuchtwangers intention to understand the ambiguity, tolerance or intolerance of some protagonists and the relevant consequences of their behaviour.
Feuchtwanger obviously intended to discuss the various religious and political actions of the protagonists with respect to their social background. He especially illustrates the tenuous position of the jews by distinctly elaborated characters in various roles in his novel about medieval Spain. Certainly the authors personal experience in the first half of the 20th century motivated this focus.
This paper analyzes the novel relating to ambiguity and identity and their foundation in the documented historical course of events.
The chapter about Américo Castro analyzes the questions of cultural identity. Despite the controversial discussion of his findings he gives credible answers to the identity creation in the spanish nation, especially by stressing the importance of language.
The final excursus describing Ibn Hazm al-Andalusi gives insight in the life and work of one of the most interesting scholars, poets and philosophers of the 12th century.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ambiguität kulturelle Identität Die Jüdin von Toledo Lion Feuchtwanger
Autor*innen
Vera Kofler-Mongold
Haupttitel (Deutsch)
Von Ambiguität und kultureller Identität
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine andere Perspektive auf den Roman "Die Jüdin von Toledo" von Lion Feuchtwanger
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
110 S. : Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rüdiger Lohlker
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte
AC Nummer
AC10704388
Utheses ID
21556
Studienkennzahl
UA | 385 | | |