Detailansicht
Der Pontarch des westpontischen Koinons
Karin Maurer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Fritz Mitthof
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29787.49596.693769-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das westpontische Koinon umfasst einen Provinziallandtag in der Provinz Moesia Inferior entlang der Schwarzmeerküste des heutigen Rumäniens und Bulgariens. Epigraphisch bezeugt ist es nur für das 2. und 3. Jh. n. Chr., wobei es im 2. Jh. n. Chr. sechs Mitgliedsstädte hatte, im 3. Jh. n. Chr. dagegen nur noch fünf. Ursprünglich bildeten Histria, Tomis, Kallatis, Dionysopolis, Odessos und Messambria das Koinon; Messambria, wurde 202 n. Chr. der Provinz Thrakien zugeschlagen. Die Aufgaben des westpontischen Koinon unterscheiden sich nicht von denen anderer Koina: Auf der einen Seite war es für die Pflege des Kaisesrkultes zuständig, auf der anderen hatte das Koinon eine Vermittlungsfunktion zwischen der römischen Administration und den Bewohnern der Provinz.
Wie jeder Provinziallandtag der römischen Kaiserzeit hatte auch das verhältnismäßig kleine Koinon der westpontischen Region einen Oberbeamten, der auch Oberpriester des Kaiserkultes war. Insgesamt ist der ποντάρχης-Titel in 26 Inschriften aus der Region belegt; in vier von ihnen wird auch die Ehefrau des Pontarchen als ἀρχιέρεια, als Priesterin für den Kaiserinnenkult, erwähnt. In der vorliegenden Arbeit wurden diese 26 Testimonien analysiert, um näheres über den Pontarchen und sein Umfeld in Erfahrung zu bringen. Dabei kristallisieren sich folgende Schwerpunkte heraus:
- Die Frage nach der Entstehungszeit: Epigraphisch ist das westpontischen Koinon nur für das 2. und 3. Jh. n. Chr. fassbar; man kann nicht davon ausgehen, dass es Vorgängerinstitutionen gab.
- Der ποντάρχης war in der Regel auch ἀρχιερεύς; hypothetisch ist es aber möglich, dass bei genügend Kandidaten diese Ämter auch getrennt an zwei Personen vergeben worden sind.
-Die Bezeichnung πρῶτος ποντάρχης, welche zweimal für das westpontische Koinon belegt ist, war vermutlich ein Ehrentitel, der eventuell dem ersten Pontarchen aus jeder Stadt verliehen worden ist. Einem Pontarchen-Kollegium dürfte er nicht vorgestanden sein.
Abstract
(Englisch)
The “Western Pontic Koinon” was a provincial assembly in the Moesia Inferior pro-vince along the western coast of the Black Sea (located in modern Romania and Bulgaria). Inscriptions referring to the Koinon all date back to the 2nd and 3rd century A.D. During the 2nd century the Koinon formed a Hexapolis with six members: Histria, Tomis, Kallatis, Dionysopolis, Odessos and Messambria. Messambria, the most southern city, was lost in 202 A.D. when it was ceded to the province of Thrace, so that at the beginning of the 3rd century A.D. the Koinon was transformed into a Pentapolis. The tasks of this provincial assembly were the same as in other Koina during the Roman Empire: It had to worship the emperor’s family and it was also responsible for sending delegates to the emperor or his governor on behalf of the inhabitants of the province. However, it had no real political power.
Like every provincial assembly, the relatively small Western Pontic Koinon had a leader, who was called ποντάρχης. 26 inscriptions referring to the title ποντάρχης are analyzed in this thesis in order to shed some light on the office of the Pontarch. The thesis mainly focuses on the following aspects, which were not only very important for the Western Pontic Koinon, but partly also interesting for other Koina.
- The question about the formation of the Koinon: In fact, the only epigraphical evi-dence goes back to the 2nd and 3rd century A.D., and there are no indications of predecessor institutions.
- The ποντάρχης was in general also the ἀρχιερεύς; hypothetically speaking, it is possible that the office was held by two different men if there were enough candidates.
- The term πρῶτος ποντάρχης, which is attested twice in the Western Pontic Koinon, was probably a honorific title and likely to have been given to the first Pontarch of every city. However, we have reason to doubt that he was the leader of a college of ποντάρχαι.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Pontarch Western Pontic Koinon provincial assemblies 2nd-3rd cent. AD
Schlagwörter
(Deutsch)
Pontarch westpontisches Koinon Provinziallandtag 2.-3. Jh. n. Chr
Autor*innen
Karin Maurer
Haupttitel (Deutsch)
Der Pontarch des westpontischen Koinons
Paralleltitel (Englisch)
The Pontarch of the Western Pontic Koinon
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
241 S.Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Fritz Mitthof
AC Nummer
AC10682215
Utheses ID
21712
Studienkennzahl
UA | 310 | | |