Detailansicht
Die Praetoria der augusteischen Legionslager
Kira Lappé
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Verena Gassner
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29414.67141.740359-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Praetorium bezeichnet laut antiken Quellen das Wohngebäude des Kommandanten im Lager. Auch wenn die erhaltenen Lagerbeschreibungen zum Aussehen der Praetoria schweigen, so ermöglichen die archäologischen Befunde die Zuweisung eines zumindest in augusteischer Zeit verhältnismäßig einheitlichen Typus. Vier Praetoria sind aus der Zeit des ersten Princeps erhalten: diejenigen der Lager von Oberaden, Haltern, Anreppen und Marktbreit.
Die Suche nach Vorgängern des augusteischen Bautyps verlief erfolglos: die bekannten Lager sind entweder strittig in ihren Resten (die von A. Schulten ergrabenen Lager in Spanien) oder es fehlen den spätrepublikanischen Lagern Hinweise auf Innenbebauung.
Die vier erhaltenen Praetoria weisen untereinander klare Entsprechungen auf. Das Aussehen insbesondere von Militärbauten ist in ihrer Funktion begründet. Als Wohnbauten sind ihre Parallelen demnach in der zivilen Wohnarchitektur zu suchen, die sich in dieser Untersuchung klar bestätigen ließen. Von größerem Interesse sind jedoch die Abweichungen von diesen Vorbildern, welche sich zwei Gründen zuordnen lassen: klimatischen und funktionalen. Die klimatischen Anpassungen konnten über den Vergleich mit römischer, mediterraner Wohnarchitektur in ebenfalls nicht-mediterranen Gebieten festgemacht werden. Darunter fällt die vermehrte Schließung der Gebäude durch die Verwendung von Korridoren und die Beheizung auch größerer Räumlichkeiten. Die übrigen Abweichungen sind funktional zu erklären. Über Hinweise in den literarischen Quellen ist versucht worden, die wichtigsten Aktivitäten im Praetorium zu bestimmen und bestimmten Räumen zuzuweisen.
Die Grundrisse der augusteischen Praetoria scheinen eine Trennung in öffentlich-administrative einerseits und private Bereiche andererseits zu bestätigen. Diese „interne Teilung“ der Legatenhäuser findet sich auch noch in den tiberischen Lagern. Im Legionslager von Vindonissa ist schließlich eine Aufhebung der funktionalen Trennung der Praetoria zu beobachten: Büros und Archive wandern in die Principia. Festzusetzen ist diese Entwicklung mit dem Einsetzen der Steinbauweise in den Lagern am Rhein unter Claudius. Im Gegensatz zu dem Vierlegionenlager von Novaesium, das nur eine vorübergehende Lösung darstellte, und dem Lager von Aulnay-de-Saintonge, das aus strategischen Gründen errichtet wurde, sind die Militäranlagen am Rhein nun nicht mehr „zeitlich befristet“. Damit einher gehen eine deutliche Vergrößerung der Praetoria und die Beschränkung rein auf die Wohnfunktion, wobei sie sich gleichzeitig nun noch stärker an der zeitgleichen Wohnarchitektur orientieren.
Abstract
(Englisch)
In the ancient sources the term „praetorium“ describes the accommodation of the commander in the legionary camps. The preserved camp descriptions give no detailed information about the appearance of the praetoria. Nevertheless the archaeological features of the Augustan period allow identifying an almost standardised type. Four praetoria from the time of the first princeps are preserved: from the camps of Oberaden, Haltern, Anreppen und Marktbreit.
The predecessors of the Augustan building type are not to be found in the republican camp architecture. The appearance especially of military architecture is determined by its function. Therefore the roots of the praetoria had to be searched in the civil residential architecture and could be proved in this examination. The divergences were caused by climatic as well as functional reasons. To identify the last-mentioned causes the written sources were examined.
The floor plans of the Augustan praetoria seem to confirm a partition in public-administrative on the one hand and private areas on the other hand. This internal division of the commander’s accommodations still exists in the Tiberian camps. In Vindonissa finally the removal of the functional partition of the praetoria is completed: offices and archives are now in the principia. The praetoria remain simply what the term describes in the ancient sources: the accommodation of the legati legionis.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Römisches Militär Architektur Augustus Wohnarchitektur Legion
Autor*innen
Kira Lappé
Haupttitel (Deutsch)
Die Praetoria der augusteischen Legionslager
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
200 S. : Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Verena Gassner
Klassifikation
15 Geschichte > 15.17 Klassische Archäologie
AC Nummer
AC10765031
Utheses ID
22138
Studienkennzahl
UA | 314 | | |