Detailansicht
Darstellungen der Rolle(n) von Frauen in Landrechtskonflikten
eine literatur- und sozialwissenschaftliche Analyse am Beispiel von Mexiko
Elisabeth Freudenthaler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Kathrin Sartingen
DOI
10.25365/thesis.24913
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30267.47092.160761-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Weltweit führt die Ausbreitung immer schneller wachsender kapitalistischer Ökonomien, basierend auf der Exploitation der Gesellschaften und der Ressourcen, vermehrt zu Landrechtskonflikten. Selbst zu Beginn des 21. Jahrhunderts werden die Stimmen der Unterdrückten aus den (wissenschaftlichen) Diskursen ausgeschlossen. So werden sowohl Frauen als auch Indigene innerhalb dieser Globalisierungsprozesse marginalisiert. Die vorliegende Arbeit rückt beide Kategorien ins Zentrum und ist zugleich eine literatur- und sozialwissenschaftliche Analyse von Landrechtskonflikten am Beispiel von Mexiko dar. Ferner werden zum einen die empirisch aufgearbeiteten und medialisierten Rolle(n) der Ebuleñas beschrieben, die sich seit der Zerstörung ihres Dorfes San Antonio Ebulá, Campeche, am 13. August 2009, im Kampf um ihr Territorium befinden. Zum anderen hingegen werden die fiktionalen Rolle(n) von Frauen im von der mexikanischen Autorin Rosario Castellanos publizierten Roman Balún Canán (1957) porträtiert, welcher die Zeit der Enteignung der Großgrundbesitzer/innen in Chiapas im Rahmen der Implementierung der Agrarreform der 1950er Jahre skizziert.
Im Sinne Lefebvres Verständnis von Raum sind diese nicht als totes, lebloses Ding oder Objekt zu betrachten, sondern müssen als organisch, fließend und lebendig, als pulsierend und im Austausch mit anderen Räumen aufgefasst werden (Merrifield 2000: 171; vgl. Lefebvre 1991). Dies impliziert die Betrachtung des Konfliktaustragungsraumes San Antonio Ebulá und der beschriebenen Erzählräume Balún Canáns als vergeschlechtlichte Räume – gendered spaces – um die Überwindung und Transgression der gesellschaftlich innewohnenden hegemonialen Strukturen der Akteurinnen wahrzunehmen.
Abstract
(Englisch)
The constant spread of always faster growing capitalist economies that base their growth on the exploitation of societies and their resources worldwide is leading to increasing instances of disputes over land rights. Even at the beginning of the 21st century the voices of the suppressed have been excluded from (scientific) discourse. Both women and indigenous peoples are being marginalized within these processes of globalisation. This paper focuses on both categories and represents a literary and sociological analysis of conflicts over land using the example of Mexico. On one hand, it describes the empirically taken roles of the Ebuleñas, who find themselves in the fight for their territory since the destruction of their village San Antonio Ebulá, Campeche, on the 13th of August 2009. On the other hand, it portrays the fictional roles of women in the novel Balún Canán by the Mexican author Rosario Castellanos, which is set in the 1950s during land reform in Chiapas, in which the large owners of land were expropriated.
As Lefebvre pointed out, spaces are not to be described as a dead, inert thing or object, but as organic, fluid, pulsating, alive and permanently colliding with other spaces (Merrifield 2000: 171; Lefebvre 1991). This implies an understanding of the conflict spaces of San Antonio Ebulá as well as the described narrative space in Balún Canán as gendered spaces. It allows us to perceive the overcoming and transgression of society's inherent hegemonic structures by the feminine protagonists.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
gender space land right dispute representation literature Balún Canán Mexico
Schlagwörter
(Deutsch)
Gender Raum Landrechtskonflikt Darstellung Literatur Balún Canán Mexiko
Autor*innen
Elisabeth Freudenthaler
Haupttitel (Deutsch)
Darstellungen der Rolle(n) von Frauen in Landrechtskonflikten
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine literatur- und sozialwissenschaftliche Analyse am Beispiel von Mexiko
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
120 S. : Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kathrin Sartingen
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.91 Literatursoziologie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.99 Literaturwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC10759575
Utheses ID
22274
Studienkennzahl
UA | 236 | 352 | |