Detailansicht

Die römischen Steinbrüche und Minen in der südlichen Ostwüste
Margot Elisabeth Buhl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Günther Hölbl
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30076.03695.641970-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit den Steinbrüchen und Minen in der südlichen Ostwüste Ägyptens in römisch-byzantinischer Zeit. Ausgehend von einem kurzen Überblick über die geologische Situation und die Geschichte des Bergbaus von der prädynastischen bis in die spätrömisch-byzantinische Zeit und über die allgemeine Lage in der Ostwüste sowie deren Verwaltung und Organisation in römischer Zeit, beschäftigt sich die Arbeit zuerst mit dem Bergbau und den Bergbaumethoden allgemein, um anschließend auf einzelne Steinbrüche und Minen näher einzugehen. Abgebaut wurden Hartgesteine wie Gabbro, Diorit, Grauwacke und Breccie, Schmucksteine wie Amethyst, Beryll bzw. Smaragd, Steatit bzw. Talkschiefer und Gold. Die Steinbrüche für Hartgestein stammen vorwiegend aus frührömischer Zeit und liegen im nördlichen Bereich der südlichen Ostwüste. Hartgestein diente architektonischen Zwecken wie Säulen, Becken, Wand- und Bodenfliesen, Statuen etc. Die Minen für Amethyst, Beryll bzw. Smaragd und Peridot liegen bis auf die Ausnahme von Abu Diyeiba im südlichen Bereich, sie sind schwieriger zu datieren, werden aber generell der römischen Zeit zugeordnet. Diese Steine wurden zu Schmuck verarbeitet. Steatit bzw. Talkschiefer war wegen seiner Weichheit für viele Zwecke dienlich, ob als kleine Objekte wie Amulette, Spielzeug für Kinder oder als Baustein. Er wurde zu allen Zeiten abgebaut. Gold spielte in frührömischer Zeit offenbar eine geringe Rolle, während es in spätrömisch-byzantinischer Zeit verstärkt gefördert wurde, vor allem im Bergbaugebiet von Bir Umm Fawakhir.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Steinbrüche Minen Ostwüste Römerzeit Ägypten
Autor*innen
Margot Elisabeth Buhl
Haupttitel (Deutsch)
Die römischen Steinbrüche und Minen in der südlichen Ostwüste
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
178 S. : Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Günther Hölbl
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.15 Archäologie ,
15 Geschichte > 15.26 Alter Orient, Nordafrika ,
15 Geschichte > 15.28 Römisches Reich
AC Nummer
AC10787581
Utheses ID
22338
Studienkennzahl
UA | 391 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1