Detailansicht

Von der Mater Magna zur Madonna
die antiken Ursprünge des Marienkults in Sizilien
Katharina Krenn
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gualtiero Boaglio
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30442.43758.527163-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit geht den antiken Wurzeln des modernen Marienkults in Sizilien nach. Ziel der Arbeit ist, Parallelen und Analogien zwischen antiken Kulten von Mutter- und Fruchtbarkeitsgöttinnen und dem neuzeitlichen und zeitgenössischen Marienkult aufzuzeigen. Hierfür werden zunächst die Kulte von vier Muttergottheiten – Kybele, Demeter, Ceres und Isis – sowie die Bedeutung und Ausprägung dieser Kulte auf Sizilien untersucht. Dabei werden besonders Konzepte und Vorstellungen berücksichtigt, die diesen Figuren zugrunde liegen, sowie Feste und Venerationsformen präsentiert. Daneben wird auch der Bedeutung von Prozessionen und Votivgaben in antiken Kulten nachgegangen. In einem zweiten Schritt wird der Kult der Muttergottes in Süditalien und Sizilien analysiert, wobei zentrale Charakteristika, die ihn von Verehrungsformen und Konzepten in Norditalien unterscheiden, herausgearbeitet werden. Zentral für die Argumentation ist auch die Feststellung, dass in Sizilien nicht „die“ Muttergottes verehrt wird, sondern viele unterschiedliche Madonnenfiguren mit jeweils sehr spezifischen Namen und Funktionen existieren. Diese Madonnen können auch nebeneinander in ein und demselben Fest auftreten. Die Beschreibung einer Auswahl an sizilianischen Marienfesten zeigt, wie sehr der Kult der Madonnen auf die Fruchtbarkeit des Bodens Bezug nimmt, was mit der großen Bedeutung der Landwirtschaft in der Wirtschaft Siziliens seit der Antike in Verbindung gebracht werden kann. Die abschließende Gegenüberstellung antiker und moderner Kulte zeigt, dass viele Parallelen zwischen den Kulten von Kybele, Demeter, Ceres, Isis einerseits und der Madonnen andererseits bestehen und sich vor allem in Vorstellungen, die an diese Figuren geknüpft sind, und in Kultpraktiken manifestieren. Besonderen Einfluss auf den Madonnenkult dürfte der Kult der Demeter genommen haben.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Madonna Madonnas Sicily Demeter Ceres Isis Cybele Mater Magna Mary cult Mother goddess
Schlagwörter
(Deutsch)
Madonna Madonnen Sizilien Demeter Ceres Isis Kybele Mater Magna Marienkult Muttergöttin
Autor*innen
Katharina Krenn
Haupttitel (Deutsch)
Von der Mater Magna zur Madonna
Hauptuntertitel (Deutsch)
die antiken Ursprünge des Marienkults in Sizilien
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
112 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gualtiero Boaglio
Klassifikationen
11 Theologie > 11.10 Antike Religionen: Allgemeines ,
11 Theologie > 11.23 Ritus, religiöse Gebräuche ,
11 Theologie > 11.48 Kulturgeschichtlicher Hintergrund ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.25 Alte Geschichte ,
15 Geschichte > 15.67 Italien ,
73 Ethnologie > 73.57 Kulte, Riten
AC Nummer
AC10759622
Utheses ID
22534
Studienkennzahl
UA | 236 | 349 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1