Detailansicht
Straßen in den griechischen Städten Lukaniens
vergleichende Untersuchung der Entwicklung ihrer Bauweise
Martin Alexander Gretscher
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Verena Gassner
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29545.72442.771766-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Untersuchung beginnt mit der grundlegenden Fragestellung nach der Bedeutung städtischer Straßen im Allgemeinen und warum es notwendig und lohnenswert ist, diese als eigenständige archäologische Strukturen zu betrachten und die bautechnische Entwicklung des Straßenkörpers zu analysieren. In einem Methodenkapitel werden zunächst die Rahmenbedingungen beleuchtet, mit einer chronologischen und geographischen Abgrenzung des Arbeitsgebietes, einer Erklärung der Vorgehensweise in der Form eines Straßenkataloges sowie der Erörterung der Besonderheiten, die sich in der Terminologie und aus der Art des Befundes einer Straße ergeben. Dieses Kapitel wird abgerundet durch einen Überblick zur urbanistischen Forschung in den Städten der Magna Graecia.
Der zweite Abschnitt ist der Untersuchung der einzelnen Straßenbefunde gewidmet, die nach den fünf betrachteten Städten Lukaniens (Metapont, Poseidonia/Paestum, Elea/Velia, Thourioi, Herakleia) geordnet vorgestellt werden. Die dabei verwendete Katalogform erlaubt eine ausführliche und übersichtliche Darstellung der zu einzelnen Straßen bekannten Informationen. Zu den Befunden jeder Stadt wird am Ende der einzelnen Unterkapitel eine vergleichende Zusammenfassung gegeben.
Im Anschluß folgt die Auswertung in der Form eines Vergleiches der verschiedenen Befunde der Städte, die einander gegenübergestellt und auf Parallelen und Besonderheiten sowohl in baulicher als auch chronologischer Hinsicht untersucht werden. Im Zuge dieses Vergleichs werden die Abhängigkeit von sehr lokalen Faktoren deutlich, aber auch ein Ausbau der Straßen in Elea und Thourioi ab dem 4. Jh. v. Chr., bei dem repräsentative Pflasterungen eine wichtige Rolle spielen; dagegen werden die Straßen Poseidonias, Metaponts und Herakleias erst wesentlich später bzw. nie in einer solchen Art ausgestattet. Allen Städten gemeinsam sind eine zunehmende Vereinnahmung der Randbereiche der Straßen bzw. deren vollständige Blockierung in der Kaiserzeit, aber auch ein komplexes System der Wasserent- und -versorgung.
Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit sowie einem Ausblick, in welcher Weise die gewonnenen Erkenntnisse erweitert und in ihrer Aussagekraft gestärkt werden können. Hier sind vor allem der Einbezug weiterer Straßenbefunde aus dem Großraum Unteritalien sowie die Hoffnung auf künftige, detailliertere Publikationen der Straßen einer Stadt wichtig.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Straße Stadt städtisch Lukanien Magna Graecia griechisch Metapont Paestum Velia Thurii
Autor*innen
Martin Alexander Gretscher
Haupttitel (Deutsch)
Straßen in den griechischen Städten Lukaniens
Hauptuntertitel (Deutsch)
vergleichende Untersuchung der Entwicklung ihrer Bauweise
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
252 S. : Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Verena Gassner
AC Nummer
AC10765053
Utheses ID
22580
Studienkennzahl
UA | 314 | | |