Detailansicht
Der Kircheneinbau im sog. Serapeion in Ephesos
eine Bestandsaufnahme zu den liturgischen Einrichtungen
Hansjürgen Bauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Renate Johanna Pillinger
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30244.06801.775364-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Für das vorrangige Ziel dieser Arbeit, nämlich erstmals die Kirche im sog. Serapeion mit ihren liturgischen Einrichtungen thematisch ins Blickfeld einer forschungsspezifischen Betrachtung zu rücken, bedurfte es zunächst einer zusammenfassenden Aufarbeitung der noch greifbaren, aber auch zum Teil bereits verschwundenen christlichen Artefakte mitsamt ihren Befunden. Auch wenn sich diese archäologische Hinterlassenschaft in nur bescheidenen Grenzen hält, so konnten unter Zugrundelegung diverser Ausführungsformen immerhin das Presbyterium, das südlich angebaute Taufbecken sowie die zur Lichteinbringung ins Kircheninnere adaptierte Frontseite rekonstruktiv veranschaulicht werden.
In diesem Zusammenhang sei vor allem auf die Recherche verwiesen, aus der letztlich hervorgeht, dass ursprünglich der komplette Innentrakt bzw. Hauptraum in eine frühchristliche Kirche umgewandelt wurde und der so oft zitierte Kapelleneinbau unter Nutzung der Presbyteriumseinfassung als Fundament erst in einer allerletzten Bauphase erfolgte.
So konnte auch eine weitgehende Klärung bezüglich der Erst- und vor allem der christlichen Zweitverwendung der beiden noch sichtbar im Hauptraum aufgestellten korinthischen Pfeilerkapitelle erzielt werden, die letztlich als schmückende Kämpfersteine des an die Apsis heran geschobenen Triumphbogens fungierten.
Ebenso wurde zur Baugeschichte von Kirche und Kapelle ein erster Vorschlag zu einer vorläufigen Gesamtchronologie zusammengestellt.
Besonders erwähnenswert ist auch der sich aus der gegenständlichen Umwandlung ergebende terminus ante quem, nachdem spätestens um 400, zumindest in diesem Bereich Kleinasiens, die Ostung als bevorzugte Kirchenausrichtung bereits etabliert war.
Abstract
(Englisch)
In order to throw a first exploratory light on the church in the so-called Serapeion and its liturgical facilities (the foremost goal of this paper), it was necessary to start out by pin-pointing and reviewing the Christian artefacts and their records, both those still present and those no longer existing. Even though the archaeological legacy is of very modest proportions, it was at least possible to reconstruct on paper, using a variety of methods, the presbytery, the baptismal font built onto its south and the front which was adapted so as to admit light into the inside of the church.
It should be noted that the author’s research came to the conclusion that originally the entire inner wing and main space had been converted into an early Christian church, while the chapel, omnipresent in the literature, was not constructed until the very last building phase by using the presbytery enclosure as its foundation.
In this way, clarification could be achieved regarding the first use and, particularly, the second – Christian – use of the two Corinthian capitals still visible in the main space, which were ultimately deployed as decorative springer stones of the triumphal arch next to the apse.
Similarly, a preliminary proposal is furnished for an overall chronology of the construction of the church and chapel.
With respect to the conversion it is interesting to note that, at least in this part of Asia Minor, the preference for churches to be oriented to face eastward was already well established by 400.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Ephesos Serapeion Church Temple Mouseion Nymphaeum Roman monumental structure
Schlagwörter
(Deutsch)
Ephesos Serapeion Kirche Tempel Mouseion Nymphaeum Römischer Monumentalbau
Autor*innen
Hansjürgen Bauer
Haupttitel (Deutsch)
Der Kircheneinbau im sog. Serapeion in Ephesos
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Bestandsaufnahme zu den liturgischen Einrichtungen
Paralleltitel (Englisch)
The church installation in the so-called Serapeion in Ephesos
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
158 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Renate Johanna Pillinger
AC Nummer
AC10815350
Utheses ID
22584
Studienkennzahl
UA | 314 | | |