Detailansicht
Subjektivität als Gastlichkeit im Ausgang von Emmanuel Levinas
Thomas Rohringer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Kurt Appel
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30013.97481.528063-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Immer öfter ist von der „Festung Europa“ die Rede. Gemeint ist die zunehmende Abschottung Europas zur restlichen Welt. Zugleich werden im Inneren Barrieren errichtet, die Xenphobie immer mehr politisch rechtfertigen. Die zunehmende Abwehr des Fremden, diese Ungastlichkeit muss einer Theologie zu denken geben, die auf Grundlage ihrer biblischen Traditionen einen Gott erinnert, der sich vornehmlich im Fremden offenbart. Sofern es der Theologie darum geht, Ressourcen zur Rettung des bedrohten Humanum freizulegen, die in einer pluralen Welt kommunikabel sein sollen, muss sie nach dem Subjekt
fragen und auch nach dem Sinn von Subjekt-Sein. In diesem Zusammenhang ist das Denken von Emmanuel Levinas beachtenswert, weil es Subjektivität als Gastlichkeit
so zur Sprache bringt, dass es vielleicht einen Ausweg aus der Hostilität weisen könnte. Gastlichkeit, wie sie bei Levinas erscheint, geht über die übliche Bedeutung im Sinne eines Ethos der Gastfreundschaft oder eines Gastrechts hinaus und meint den Sinn von Subjektivität. Bei Levinas wird Subjektivität radikal vom Anderen her gedacht, sie entsteht in der In-Empfang-Nahme eines unabweisbaren Anspruchs des Anderen. Dieser bedeutet eine Verantwortung, die mich zu einer Antwort nötigt. Der Umgang mit dem Fremden
stellt sich also nicht als ein Problem dar, das sich einem freien, souveränen Subjekt von außen aufdrängt, sondern als innerster Kern der Subjektivitätskonstituierung selbst. Von solch einem Subjektivitätsverständnis her könnten nicht nur Anstöße
für den biblisch aufgetragenen Umgang mit dem Fremden ausgehen, sondern auch wertvolle Impulse für das christliche Inkarnationsdenken.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Levinas Subjektivität Gastlichkeit Festung Europa Fremdheit Menschwerdung
Autor*innen
Thomas Rohringer
Haupttitel (Deutsch)
Subjektivität als Gastlichkeit im Ausgang von Emmanuel Levinas
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
86 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kurt Appel
Klassifikation
11 Theologie > 11.69 Systematische Theologie: Sonstiges
AC Nummer
AC07637995
Utheses ID
2264
Studienkennzahl
UA | 020 | 406 | |