Detailansicht

Die mittelalterlichen Bodenfliesen von der Gozzoburg in Krems, NÖ
Gudrun Bajc
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Claudia Theune-Vogt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26029
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30351.21196.224570-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit behandelt die 2007 in der Gozzoburg in Krems (NÖ) geborgenen, mittelalterlichen Bodenfliesen. Die 298 Fliesen fanden sich in Sekundärlage im Raum Johannes / Turmzimmer, wo sie post 1526 verlegt wurden. Ursprünglich dürften die Fliesen aus der um 1270 erbauten Katharinenkapelle im Ostbereich der Burg stammen, in der weitere einzelne Fliesen entdeckt wurden. Die nahezu ausschließlich bleiglasierten Fliesen können aufgrund herstellungsspezifischer Merkmale in den Typ „Altenburg“ und den „Typ Gozzoburg“ gegliedert werden. In die zweite Hälfte des 13. Jhdts. datieren die Stücke vom Typ „Altenburg“. Darunter befinden sich 28 Motivfliesen in Reliefprägung, die modelident mit Fliesen aus dem Stift Altenburg (NÖ), dem ehemaligen erzbischöflichen Palast in Esztergom (H) und dem Burgstall in Purbach am Neusiedler See (Bgl.) sind. Ihr Bildprogramm zeigt ein christlich-ikonographisch als „Kampf von Gut gegen Böse“ interpretierbares Ensemble von Tieren und Fabelwesen. Die 76 verzierten Fliesen vom Typ „Gozzoburg“, deren Herstellungszeitraum etwa bei 1270 liegen dürfte, gliedern sich in zwei unterschiedliche Gruppen. Ein Teil davon wurde mit vermutlich älteren Motivstempeln in Reliefprägung produziert und zeigt Tiere, Fabelwesen und eine heraldische Darstellung. Die Relieffliesen, welche die zweite Gruppe bilden, weisen bevorzugt heraldische krypto-/zoomorphe Darstellungen auf. Diese sind in erster Linie politisch-repräsentativ zu deuten und heben sich dadurch von anderen Fliesen des 13. Jhdts. ab, gleich der Gozzoburg mit ihrem politisch geprägten, repräsentativen Charakter.
Abstract
(Englisch)
This MA thesis discusses the medieval floor tiles discovered during archaeological investigations at the Gozzoburg palace in Krems (Lower Austria) in 2007. 298 tiles were discovered in secondary position in the so called “Raum Johannes/Turmzimmer”, where the laying of the tile floor can be dated post 1526. It can be assumed, however, that the tiles were originally located in the Katharinen chapel (erected around 1270) in the east wing of the palace, form where a few similar tiles have been recovered. Based on production characteristics, the almost exclusively lead glazed tiles can be grouped into two types: "Altenburg" and "Gozzoburg". Tiles of the former type were produced during the second half of the 13th century. The ensemble contains 28 relief tiles made from the same mould as tiles discovered in Altenburg Abbey (Lower Austria), the former Archbishop's Palace in Esztergom (H) and the Purbach Burgstall / Neusiedlersee (Burgenland). The decorative motifs refer to Christian iconography and can be interpreted as a metaphorical depiction of the “battle of good versus evil”. The production of the 76 decorated relief tiles of type "Gozzoburg" dates approximately around 1270. The ensemble can be divided into two distinct iconographic programs, of which one presumably was produced using already old stamps showing animals, mythical creatures and one heraldic representation. The second variation is dominated by crypto-zoomorphic figures in heraldic style of supposedly political and representative character.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
medieval floor tiles Gozzoburg
Schlagwörter
(Deutsch)
mittelalterliche Bodenfliesen Gozzoburg
Autor*innen
Gudrun Bajc
Haupttitel (Deutsch)
Die mittelalterlichen Bodenfliesen von der Gozzoburg in Krems, NÖ
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
200 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Claudia Theune-Vogt
Klassifikation
15 Geschichte > 15.18 Mittelalterliche Archäologie, neuzeitliche Archäologie
AC Nummer
AC10728112
Utheses ID
23255
Studienkennzahl
UA | 309 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1