Detailansicht
Untersuchung der Feuchte im Ostalpenraum
Karin Hennermann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Reinhold Steinacker
DOI
10.25365/thesis.26318
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29436.79177.648670-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ausgehend von der Tatsache, dass die Lufttemperatur im Alpenraum und damit der Sättigungsdampfdruck in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat, wird in dieser Arbeit die Entwicklung der Luftfeuchte im Ostalpenraum anhand des Mischungsverhältnisses und der relativen Feuchte an sechs verschiedenen Punkten statistisch untersucht. Die gemittelten Feuchteparameter werden saisonal und tageszeitlich getrennt betrachtet, wobei der Fokus auf den Analyseterminen zum tageszeitlichen Temperaturminimum und -maximum liegt. Die Datengrundlage bilden die VERACLIM Gitterpunktzeitreihen der Jahre 1980 bis 2001 sowie die Höhe der Minimumtopographie in einer Auflösung von 20 km.
Die Ergebnisse der Trendanalysen zeigen, dass der Wasserdampfgehalt im Ostalpenraum tendenziell zunimmt, wobei statistisch signifikante Tendenzen vor allem in den Frühlings- und Sommermonaten, sowie an den Gitterpunkten im Norden und Osten Österreichs vorkommen. Die einzig nennenswerten negativen Trends zeigt Klagenfurt im Herbst und Winter, diese sind aber nicht signifikant.
Trotz steigendem Feuchtegehalts ergeben die Auswertungen der relativen Feuchte im Mittel eine Abnahme. Zum tageszeitlichen Temperaturminimum tritt dieser Rückgang geschlossen an allen untersuchten Gitterpunkten und in allen Jahreszeiten auf, wobei der Hauptteil dieser Trends auch signifikant ist. Zum Temperaturmaximum weisen die Orte im Norden und Osten, vor allem in den wärmeren Jahreszeiten, auch positive Trends der relativen Feuchte auf. Den einzig signifikanten, positiven Trend zeigt Wien-Schwechat im Herbst. Die markantesten und auch durchwegs signifikanten, negativen Tendenzen der relativen Feuchte zeigen in allen Jahreszeiten die Gitterpunkte Innsbruck und Klagenfurt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Untersuchung Ostalpenraum Mischungsverhältnis relative Feuchte
Autor*innen
Karin Hennermann
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchung der Feuchte im Ostalpenraum
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
III, 94 S. : Ill., graf. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Steinacker
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.80 Meteorologie: Allgemeines ,
38 Geowissenschaften > 38.82 Klimatologie
AC Nummer
AC10801668
Utheses ID
23527
Studienkennzahl
UA | 415 | | |