Detailansicht

Moderne Chiptunes
Musik mit dem Game Boy
Hannes Krättli
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christoph Reuter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27118
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29382.53506.869970-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird das Phänomen Chipmusic, bei dem es primär um die Zweckentfremdung alter Videospielkonsolen zu musikalischen Anwendungen geht, in Medium, Form und Kultur aufgeteilt, um die Vielseitigkeit dieser modernen Retrobewegung aufzuzeigen. Das Medium bestimmt den Klangcharakter und auch die möglichen Einschränkungen und Limitierungen, welche die ausgewählte Konsole mit sich bringt. Die Form ist geprägt von schnellen Arpeggios und eingängigen Melodien in einfacher Liedform. Chiptunes haben eine 30-jährige Geschichte hinter sich und haben sich von den Video Game Sounds weg in die Demoszene verlegt und von dort weiterentwickelt zu den heute bestehenden modernen Chiptunes. Im Hauptteil untersuche ich alle unterschiedlichen Modelle der Game Boy Familie auf ihre Klangcharakteristik. Hier zeigen sich extreme Unterschiede im Hintergrundrauschen und in der Basswiedergabe, der einzelnen Geräte. Zum Schluss wird die das Phänomen auf sein Retroverhalten geprüft und ein Ausblick für mögliche zukünftige Trends der modernen Chiptunes gegeben.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Game Boy Chiptunes Chipmusic
Autor*innen
Hannes Krättli
Haupttitel (Deutsch)
Moderne Chiptunes
Hauptuntertitel (Deutsch)
Musik mit dem Game Boy
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
[37] S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christoph Reuter
Klassifikation
24 Theater > 24.46 Musikalische Akustik
AC Nummer
AC10771493
Utheses ID
24245
Studienkennzahl
UA | 316 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1