Detailansicht
Die Briefe des Avitus von Vienne
Branka Keglevic
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Walter Pohl
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29627.33176.870062-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ausgehend vom Artikel von Ian N.Wood Continuity or calamity?: the constraints of literary models über die Verwendung literarischer Stilmittel in den überlieferten schriftlichen Quellen Burgunds des 5. und angehenden 6. Jahrhunderts untersucht diese Arbeit das Auftreten expliziter Differenzierung als rhetorisches Stilmittel, wie sie die Differenztheoretische Textanalyse nach S.Titscher und M.Meyer vorgibt, in den Briefen
des Avitus von Vienne. Anhand der Häufigkeit des Gebrauchs von expliziten Differenzen bzw. Unterscheidungen konnte die explizite Differenzierung deutlich als rhetorisches
Stilmittel nachgewiesen werden. Weiters beinhaltet diese Arbeit eine quantitative Kurzanalyse, die die Relation von Brieflänge, Korrespondenzpartner und thematischem Briefinhalt aufzeigt. Die Untersuchung der genannten expliziten Differenzierungen stellt
dar, dass Avitus von Vienne in seinen Briefen durch einen starken handlungsbezogenen Ansatz in seiner individuellen Wahrnehmung beeinflusst ist, der als solcher wegen seines
biographischen Hintergrundes als Bischof nicht von vornherein zu erwarten gewesen wäre und eher einen religiösen Glaubensansatz vermuten ließ. Die Untersuchung zeigt, dass er
in seinen Wahrnehmungsschemata Motivation von Handlung vernachlässigt, sodass seine individuelle Wahrnehmung auf keinem abgeschlossenen handlungstheoretischen System
beruht. Durch den begrenzten Rahmen einer Diplomarbeit erfolgte keine Auseinandersetzung der erlangten Forschungserkenntnisse in ihrem inhaltlichen und historischen Kontext, sodass die vorliegende Arbeit als experimenteller Forschungsansatz, der weiterer Forschung bedarf, zu werten ist.
Abstract
(Englisch)
Based on the articles by the author Ian N. Wood titled Continuity or Calamity?: The constraints of literary models on the usage of the literary devices of styles in the preserved Burgundian written sources in 5th and early 6th century, this Thesis explores the occurrence of explicit differentiation in the letters of Avitus of Vienne, as explained by the theoretical differing text and discourse analysis by the authors S. Titscher and M. Meyer. On the basis of the frequency of use of explicit differences in the essence of differing, explicit differing could have been demonstrated as literary device of style. Furthermore, Thesis contains a brief quantitative analysis of the relation between length of letters, corresponding partners and thematic content of the letters. The study of the stated explicit
differences shows that Avitus of Vienne is under the strong influence of attitudes in his letters which can not be related to his historic role as the bishop, as expected from the very beginning, but to his religious beliefs. The study also reveals the neglect of action motivation in Avitus notion schemes. Therefore, his individual notion is not based on a closed system of the theory of action. Due to the Thesis limited explanatory framework, no reflections on the content and history context of the researched insights have been stated. Hence, it is necessary to consider the Thesis in question as experimental basis for future research that requires further investigations.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Avitus of Vienne letter collection theoretical differing text and discourse analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Avitus von Vienne Briefsammlung Differenztheoretische Textanalyse
Autor*innen
Branka Keglevic
Haupttitel (Deutsch)
Die Briefe des Avitus von Vienne
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
322 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Walter Pohl
AC Nummer
AC10863225
Utheses ID
25213
Studienkennzahl
UA | 312 | | |