Detailansicht
Provenienzstudien zu den griechischen Ehren-, Sieger- und Weihinschriften aus Olympia bis 400 v. Chr.
Michael Hirschler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Hans Taeuber
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29860.18239.872469-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Olympia als eines der großen panhellenischen Zentren weist einen großen Reichtum an Inschriften aus allen Teilen der griechischen Welt auf. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Ehren-, Sieger- und Weihinschriften bis 400 v. Chr. in Bezug auf die Alphabete behandelt, in welchen sie verfasst wurden. Durch die verwendeten Alphabete wird versucht auf die Herkunft der Stifter zu schließen. Basierend auf der Herkunft der Inschriften und ihrer Stifter wird die Bedeutung und Entwicklung Olympias von der Archaik bis zur Hochklassik (bis 400 v. Chr.) untersucht. Dafür sind im Rahmen dieser Arbeit die Inschriften nach ihren epichorischen Alphabeten zusammengestellt und statistisch ausgewertet worden. Die 19 festgestellten Alphabete zeigen, dass Olympia bis 400 v. Chr. besonders von auf der Peloponnes beheimateten Griechen aufgesucht wurde. Die Zeit vom Aufkommen der ersten Alphabetinschriften bis hin zu den Jahren nach dem peloponnesischen Krieg zeigt auch eine weithin unbeeinträchtigte Frequentierung des Heiligtums von verschiedenen Teilen der griechischen Welt. Neben Inschriften, deren Alphabet auf einen peloponnesischen Ursprung verweist, waren es vor allem Griechen der Kolonien in Süditalien und Sizilien, deren enger Bezug zu Olympia anhand der Inschriften festgestellt werden kann.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Greek alphabet
Schlagwörter
(Deutsch)
griechisches Alphabet Olympia griechische Schrift
Autor*innen
Michael Hirschler
Haupttitel (Deutsch)
Provenienzstudien zu den griechischen Ehren-, Sieger- und Weihinschriften aus Olympia bis 400 v. Chr.
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
167 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans Taeuber
AC Nummer
AC10892928
Utheses ID
25257
Studienkennzahl
UA | 310 | | |