Detailansicht
Wie aus Schülern SchülerInnen wurden
eine Schulbuchanalyse über die historische Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rollenverteilung im Mathematikbuch
Petra Schneider
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Betreuer*in
Andreas Ulovec
DOI
10.25365/thesis.29003
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29128.21119.523761-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Theorieteil der Arbeit wird zunächst definiert, was Geschlecht ist. Darauf hin wird die historische Entwicklung der Mädchen und Frauen in der Mathematik dargestellt. Danach werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede in Bezug auf Mathematik erörtert und im Anschluss werden mögliche Erklärungsmodelle dieser Differenzen vorgestellt.
Für den wissenschaftlichen Teil wurden Mathematikschulbücher vom Jahr 1940 bis 2012 analysiert. Es wird untersucht ob eine Diskriminierung des weiblichen Geschlechts in den Mathematikbüchern feststellbar ist bzw. inwieweit sich diese im Laufe der Zeit verändert hat. Dabei geht es jedoch nicht nur darum, ob Frauen und Mädchen zahlenmäßige genauso oft vorkommen wie Männer und Buben, sondern auch um die Geschlechterrollen die vermittelt werden. Die Interpretation der Daten hat schließlich ergeben, dass in den alten Schulbüchern vorwiegend die traditionellen geschlechtsspezifischen Rollenbilder vermittelt werden. In den aktuellen Schulbüchern wird diese geschlechtsspezifische Zuweisung immer mehr aufgehoben, ein Ausgleich ist jedoch nicht in allen Themengebieten vorhanden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Schulbuchanalyse geschlechtsspezifische Differenzen Mathematik
Autor*innen
Petra Schneider
Haupttitel (Deutsch)
Wie aus Schülern SchülerInnen wurden
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Schulbuchanalyse über die historische Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rollenverteilung im Mathematikbuch
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
104 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Ulovec
AC Nummer
AC11090027
Utheses ID
25882
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 299 |