Detailansicht

„Chawerim Chasak!"
eine museale Annäherung an eine 100-jährige Wirkungsgeschichte des Haschomer Hatzair in Wien
Dan Michael Fischman
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Klaus Davidowicz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29714
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29522.06195.401065-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Chawerim Chasak! Chasak we´Ematz! Freunde seid stark! Seid stark und mutig! Dieser Leitspruch prägt das 100-jährige Bestehen der jüdischen Jugendbewegung „Haschomer Hatzair“ (= Der junge Wächter). Von der Entstehung des „Haschomer“ (= Der Wächter) in Galizien im Jahre 1913 über die Zeit des Ersten Weltkriegs und der Zwischenkriegszeit überdauerte der Haschomer Hatzair selbst die Katastrophen der Schoa. Die heroische Rolle der Anhänger dieser Organisation in zahlreichen, teils bewaffneten Aufständen gegen das nationalsozialistische Regime, gipfelnd im Warschauer Ghettoaufstand unter der Leitung des „Chawer (= Freund) Haschomer Hatzair“ Mordechai Anielewicz, prägten dutzende Generation von „Schomrim“ (= Mitglieder) in ihrer Suche nach einer jüdischen Identität. Angetrieben durch ihr Streben nach dem zionistischen Ideal, waren es die Mitglieder des Haschomer Hatzair, die zu den ersten Pionieren der Wiederbelebung ihres Volkes in einer neuen/alten Heimat im Lande Israel wurden. Stets auf der Wacht und im ständigen Eifer nach der Erfüllung der 10 Dibrot (= Gebote) des Haschomer Hatzair nimmt die Bewegung bis heute eine wichtige Rolle in der Beziehung zwischen Israel und der Diaspora ein. Zwar lassen sich die Wurzeln dieser Organisation in der zionistischen Bewegung Osteuropas am Ende des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts finden, doch war es die Verschmelzung zweier jüdischer Jugendverbände, nämlich des „Haschomer“ (= Der Wächter), einer Pfadfinderbewegung, und der „Ze´irei Zion“ (= Die Jungen Zions), die kulturelle Tätigkeiten fokussierten, welche im Jahre 1916 die Geburtsstunde des Haschomer Hazair markierte. Und es war keine andere Stadt als Wien mit ihrer jahrhundertelangen jüdischen Geschichte, Kultur und Tradition, in welcher sich das erste „Ken“ (= Nest) des Haschomer Hazair formierte. Das „Ken“ in Wien prägte tausende Mitglieder und beteiligte sich auch aktiv an der Gestaltung jüdischen Lebens nach 1945. Sowohl diese Abhandlung als auch die im Jüdischen Museum Wien gezeigte Wechselausstellung „Chawerim Chasak! 100 Jahre jüdische Jugendbewegung Haschomer Hatzair!“ reflektiert ausgehend von musealen Objekten in diesem Sinn nicht nur die 100-jährige Wirkungsgeschichte der Bewegung, sie stellt die Organisation auch in das Spannungsfeld aktueller Diskussionen rund um die Frage nach Kontinuität und Bruch innerhalb der jüdischen Geschichte.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Hashomer Hatzair Jewish youth movement
Schlagwörter
(Deutsch)
Haschomer Hatzair Jüdische Jugendbewegung
Autor*innen
Dan Michael Fischman
Haupttitel (Deutsch)
„Chawerim Chasak!"
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine museale Annäherung an eine 100-jährige Wirkungsgeschichte des Haschomer Hatzair in Wien
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
149 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Davidowicz
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.36 Europäische Geschichte 1815-1914 ,
15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945 ,
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945 ,
15 Geschichte > 15.96 Geschichte des jüdischen Volkes außerhalb des Staates Israel
AC Nummer
AC11064247
Utheses ID
26493
Studienkennzahl
UA | 066 | 839 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1