Detailansicht

"Panem et Circenses"
die Entpolitisierung der plebs urbana im augusteischen Rom
Bernd Trenk
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Farouk Grewing
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30306.73850.315166-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit „Panem et Circenses – Die Entpolitisierung der plebs urbana im augusteischen Rom“ geht in einem ersten Schritt dem politisch-historischen Hintergrund der großzügigen antiken Spender unter dem Begriff „Euerget“ auf den Grund. Es soll der Begriff und die Motive geklärt werden und schließlich die Hauptperson der vorliegenden Diplomarbeit, Kaiser Augustus, als Euerget betrachtet werden. Da Augustus seine Macht bekanntlich auf das Volk stützte, soll im Anschluss an Hand antiker Quellen der Begriff und die Zusammensetzung des städtischen Volkes, der plebs urbana, behandelt werden, bevor die Machtrolle Augustus‘ beleuchtet wird. Anschließend, nachdem die wichtigsten Begriffe und Strukturen der damaligen Zeit geklärt worden sind, widmet sich die Forschungsarbeit dem politischen Faktor der Spiele, der sich hinter dem Begriff der These „panem et circenses“ verbirgt, sowie die eine nähere Betrachtung der einzelnen Begriffsbestandteile „Brot“ und „Spiele“. Wenn danach die politische Situation, sowie die Propagandamaschinerie Augustus‘ (Stichwort „res gestae“) geklärt worden sind, wird an Hand einer Schlussbetrachtung genauer untersucht, ob sich hinter der These „panem et circenses“ wirklich eine Entpolitisierung des Volkes verbirgt, oder ob der Begriff über die Jahre hinweg bis heute in einem falschen Kontext verwendet wird. Den Abschluss der vorliegenden Diplomarbeit soll die genauere Betrachtung antiker Texte von Ovid, Tacitus und Sueton bilden, um die Rolle Augustus‘ und seiner öffentlichen Veranstaltung mit seinem eigenen Tatenbericht, den „res gestae divi Augusti“, in Beziehung zu setzen und eventuelle Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Eigenheiten ersichtlich zu machen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Panem et Circenses Brot und Spiele Entpolitisierung Augustus Sueton Res gestae
Autor*innen
Bernd Trenk
Haupttitel (Deutsch)
"Panem et Circenses"
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Entpolitisierung der plebs urbana im augusteischen Rom
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
94 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Farouk Grewing
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
15 Geschichte > 15.28 Römisches Reich ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.40 Klassische Sprachen und Literaturen: Allgemeines ,
76 Sport > 76.01 Geschichte des Sports, der Freizeit und Erholung
AC Nummer
AC11808799
Utheses ID
26873
Studienkennzahl
UA | 190 | 347 | 338 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1