Detailansicht

The representations of women in the Middle Kingdom
tombs of officials - studies in iconography, content and status
Lubica Hudáková
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Peter-Christian Jánosi
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30342.95097.891062-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der zwei-dimensionalen Frauendarstellungen in dem Dekorationsprogramm der Beamtengräber des Mittleren Reiches, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Entwicklung im Vergleich zum Alten Reich lag. Die Hauptforschungsfragen waren: (1) in welchen Szenen und Kontexten werden Frauen dargestellt, (2) wie werden sie dargestellt in Bezug auf ihre Haltung, Körpergröße, Alter, ihre Gesten, Gewänder, Frisuren, ihre Orientierung und Position innerhalb der Szene, etc., (3) gibt es diachronische und chronologische Entwicklungen im Laufe des Mittleren Reiches, (4) sind bestimmte Motive auf spezifische Regionen oder Zeitperioden beschränkt, (5) gibt es Veränderungen und Innovationen im Vergleich zum Alten Reich. Die systematische Betrachtung des Dekorationsprogrammes hat eine Reihe von Rollen erkennen lassen, die den Frauen in der zwei-dimensionalen Kunst zugeschrieben werden. Die Edelfrauen treten entweder eigenständig oder als weibliche Familienangehörige des Grabinhabers auf (falls sie nicht selbst die Besitzerinnen des Grabes sind), wobei Frauen niedrigeren Ranges als Diener oder Bedienstete fungieren und ein ökonomischer Faktor in dem Kontext des Handwerks und der Landwirtschaft sind. Außerdem spielen die Frauen eine aktive Rolle bei festlichen, kultischen und religiösen Anlässen. Jedes Themenkomplex samt den dazugehörigen Szenen wurde in einem separaten Kapitel behandelt. Dieses besteht aus einem Katalog der Belege und ihrer detaillierten Beschreibung. Anschließend werden die einzelnen Aktivitäten, die von den Frauen ausgeübt werden, und oder die einzelnen Haltungen und Gesten klassifiziert und untersucht. Sowohl die Gewänder und Frisuren als auch die Attribute und Werkzeuge werden ebenfalls studiert. Dieser methodologische Ansatz hat es ermöglicht, die Variabilität und Veränderlichkeit der Bilder zu skizzieren und die relevanten kunsthistorischen und Datierungskriterien der Frauenikonographie aufzuzeichnen. Ähnlichkeiten oder Unterschiede zwischen den Gräbern innerhalb einer Nekropole und zwischen mehreren Nekropolen konnten ebenfalls aufgedeckt werden. Entscheidende Subkapitel beschäftigen sich mit dem Vergleich der Motive mit denen aus dem Alten Reich, um sowohl ikonographische Veränderungen, Entwicklungen und Innovationen als auch künstlerische Traditionen und ihren Ursprung zurückzuverfolgen. Die letzten Subkapitel widmen sich der exakten Position der untersuchten Szenen und Motive in dem Gesamtkonzept des Grabes, um ihre Orientierungsmuster und ihre Funktion in dem Dekorationsprogramm als auch die allgemeine Komposition zu begutachten. Insgesamt hat die vorliegende Studie die Möglichkeiten und Grenzen einer Mikroanalyse des Dekorationsprogrammes in Bezug auf seine Entwicklung aufgezeigt.
Abstract
(Englisch)
The overall aim of the present study was to investigate the two-dimensional representations of women in the decorative programme of the Middle Kingdom tombs of officials, with special reference to their development in comparison to the Old Kingdom. The main research questions were: (1) in what scenes and in what kind of contexts are women depicted, (2) how are they depicted in these scenes in reference to the postures, gestures, garments, size of the body, age, orientation, position in the scene, etc., (3) are there any diachronic and chronological developments in the course of the Middle Kingdom, (4) are particular motifs restricted to specific regions or periods, (5) are there any changes and innovations in comparison to the Old Kingdom. Close and systematic examination of the decorative programme revealed a number of roles that were appointed to women in two-dimensional art. Noblewomen appear either independently or as female relatives of the tomb owner (if they themselves are not the owners of the tomb) while women of lower ranks act as servants and attendants and are an economic factor in the context of crafts and agriculture. Women also play an active role on festive, cultic and funerary occasions. Each theme complex with the related scenes was dealt with in a separate chapter. All chapters consist of a catalogue of supporting documents and a detailed description of each attestation. Subsequently, the individual activities carried out by women and or the individual postures and gestures are classified and examined. The garments and hairstyles as well as the attributes and tools (if present) are studied as well. This methodical approach made it possible to outline the variability and changeability of the images and to observe all relevant art-historical as well as dating criteria in reference to the iconography of female figures. It also revealed the similarities or differences between the decorations of tombs in a particular cemetery and in a number of different cemeteries. Crucial sub-chapters deal with the comparison of the motifs with those attested in the Old Kingdom in order to trace iconographical changes, developments and innovations as well as artistic traditions and their origins. The ultimate sub-chapters focus on the exact position of the discussed scenes and motifs in the overall scheme of the tombs in order to examine patterns in their orientation and their function in the decorative programme as well as the general composition as such. In this respect, the analysis also considered those attestations where female figures have been omitted. Overall the study demonstrated the possibilities and limits of a micro-analysis of the decorative programme in respect of its development.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Representations of Women Woman Tombs of Officials Middle Kingdom Iconography Decorative Programme
Schlagwörter
(Deutsch)
Frauendarstellungen Frau Beamtengräber Mittleres Reich Ikonographie Dekorationsprogramm
Autor*innen
Lubica Hudáková
Haupttitel (Englisch)
The representations of women in the Middle Kingdom
Hauptuntertitel (Englisch)
tombs of officials - studies in iconography, content and status
Paralleltitel (Deutsch)
Die Frauendarstellungen in den Beamtengräbern des Mittleren Reiches ; Studien zur Ikonographie, Inhalt und Status
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
VIII, 623 S. : zahlr. Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Peter-Christian Jánosi ,
Helmut Satzinger
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.15 Archäologie ,
15 Geschichte > 15.26 Alter Orient, Nordafrika ,
20 Kunstwissenschaften > 20.20 Ikonographie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.60 Kunst der Antike: Allgemeines
AC Nummer
AC11208936
Utheses ID
27195
Studienkennzahl
UA | 092 | 391 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1