Detailansicht

Identitätskonstruktion oder unverblümte Privatsphäre?
eine qualitativ-empirische Studie über die Authentizität von Profilen in sozialen Netzwerken
Milijana Jovandic
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Klaus Lojka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31282
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30093.41454.786070-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Identitätskonstruktion oder unverblümte Privatsphäre? Eine qualitativ-empirische Studie über die Authentizität von Profilen in sozialen Netzwerken. „Facebook ermöglicht es dir, mit den Menschen in deinem Leben in Verbindung zu treten und Inhalte mit diesen zu teilen“. Dieses Zitat stammt aus der Startseite des sozialen Netzwerks Facebook und soll einleitend auch zeigen, welches Thema in dieser Arbeit behandelt wird. Es handelt sich genau um diese Verbindungen und Inhalte, die mit Freunden, Bekannten, Verwandten oder sogar Unbekannten geteilt werden. Soziale Netzwerke, vor allem aber Facebook, sind heutzutage in unseren Alltag so weit integriert, dass manche von uns es nicht einmal merken, wie viele Informationen sie über uns enthalten und welche Inhalte wir veröffentlichen. Es wird gepostet, kommentiert, geliket und nun ist es auch so weit, dass aktuelle Standorte mit zahlreichen „virtuellen“ Freunden geteilt werden. Online Soziale Netzwerke sind bereits zu einer Selbstdarstellungsplattform geworden, was sowohl positive als auch negative Aspekte mit sich bringt. Dabei stellt sich folgende Frage: Kann das als Selbstdarstellung bezeichnet werden? Einerseits wird im Hinblick auf die Selbstdarstellung behauptet, NutzerInnen sozialer Netzwerke veröffentlichen bereits zu viele private Informationen, was zu einer übertriebenen Selbstrepräsentation führt. Doch auf der anderen Seite existieren Forschungen, die belegen, dass Menschen in sozialen Netzwerken eine „Wunschidentität“ kreieren und die Profile demnach nur Täuschungen sind, da das Netzwerk für die Erprobung verschiedener Teilidentitäten in Anspruch genommen wird. Welche der beiden Theorien ist nun vorherrschend und kann auf soziale Netzwerke umgeleitet werden? In der vorliegenden Arbeit wurde dieses Thema unter Berücksichtigung von Goffman's „Modell des Theaters“ näher erforscht. Man ging also davon aus, dass Personen soziale Netzwerke als ihre Vorderbühne sehen, weshalb sie dabei eine Schauspiel-Haltung einnehmen. Im realen Leben befinden sich die Menschen jedoch auf der Hinterbühne, weshalb sie so Handeln, wie es im Alltag üblich ist. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigten, dass dieses Modell auch auf soziale Netzwerke bezogen werden kann. Diesbezüglich wurden zwei Gruppendiskussionen durchgeführt und dabei erforscht, ob sich die NutzerInnen in sozialen Netzwerken auch so darstellen, wie sie im Alltag sind. Obwohl das von den TeilnehmerInnen nicht direkt ausgesprochen wurde, kann anhand von verschiedenen „versteckten“ Aussagen während der Diskussion behauptet werden, dass die NutzerInnen in sozialen Netzwerken anders handeln und sich deshalb auch anders darstellen, als sie in Wirklichkeit sind. Es genügt allein die Tatsache, dass sie beispielsweise „schöne“ Bilder auswählen und ins Netz stellen, um die Forschungsfrage in einem Satz beantworten zu können: Die Menschen handeln und verhalten sich in sozialen Netzwerken nicht so, wie es im Alltag der Fall wäre.
Abstract
(Englisch)
Identity construction or outspoken privacy? A qualitative empirical study on the authenticity of profiles in social networks. “Facebook helps you connect and share with the people in your life”. That means that Facebook allows you to interact with the people in your life and to connect and share content with these people. This citation comes from the homepage of the social network Facebook and should introduce and show the topic, which will be treated in this scientific work. It is about these connections and content, which are shared with friends, relatives or even strangers. Social networks, especially Facebook, nowadays are so integrated into our daily lives, that some of us don't even realize, how much information they contain about us and which or how much content we publish. People always poste, comment, share likes and now it's so far, that current locations can be shared with many “virtual” friends. Online social networks have become a self-presentation platform, which has both, positive and negative aspects with it. In this case, the following question arises: Can this be called self-representation? On the one hand in terms of self-presentation it is claimed that users of social networks already publish many private information, which leads to an exaggerated self-representation. But on the other hand, you can find studies which show that people create a “desired identity” and that their profiles are only illusions because the network can be used for testing a variousity of partial identities. Which of the two theories is now dominant and can be redirected to social networks? In the previous study this issue was explored in more detail with Goffman's “Model of the Theater”. So it was assumed that people see social networks as their front stage, which is why they are taking it a spectacle attitude. In real life, however, people are on the back stage. There, people act so, as is common in everyday life. The results of this study showed that this model can also be related to social networks. Therein, two focus groups were conducted and the results of the discussions showed, that users in social networks as well as show how they are in everyday life. Although that was not expressed directly by the participants, the results may be inferred from various “hidden” statements, which were made during the discussion. The results show also, that users acting different in social networks and therefor also represent different than they are in reality. It is sufficient alone the fact, that they choose, for example, “beautiful” pictures and upload it, to answer the research question in only one sentence: People don't behave and act in social networks such as it would be the case in everyday life.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Selfpresentation in online social networks privacy in social networks identity constructions in social networks authenticity of profiles in social networks
Schlagwörter
(Deutsch)
Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Privatsphäre in sozialen Netzwerken Identitätskonstruktionen in sozialen Netzwerken Authentitzität von Profilen in sozialen Netzwerken
Autor*innen
Milijana Jovandic
Haupttitel (Deutsch)
Identitätskonstruktion oder unverblümte Privatsphäre?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitativ-empirische Studie über die Authentizität von Profilen in sozialen Netzwerken
Paralleltitel (Englisch)
Identity construction or outspoken privacy? A qualitative empirical study on the authenticity of profiles in social networks.
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
300 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Lojka
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.00 Kommunikationswissenschaft: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC11613528
Utheses ID
27815
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1