Detailansicht
The impact of the social web on
the support networks of
freelance translators
Marie-Luise Groß
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Gerhard Budin
DOI
10.25365/thesis.33832
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29272.44721.878154-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Dank dem Social Web – dem sozialen, kollaborativen World Wide Web – können zwischenmenschliche Beziehungen über Zeit- und Ländergrenzen hinweg aufgebaut und gepflegt werden. Insbesondere Freiberufler, die für ihren beruflichen Erfolg auf ihre informellen und formellen Netzwerkbeziehungen angewiesen sind, sollen von web-basierten, sozialen Technologien profitieren, beispielsweise durch mehr Sichtbarkeit auf dem Markt, effizientere virtuelle Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern, sowie schnellem und einfachem Zugang zu benötigter Information und möglichen Auftraggebern.
Freiberufliche Übersetzer nutzen spezielle Online-Foren und Online-Marktplätze, um sich untereinander auszutauschen, emotionale und praktische Unterstützung zu erhalten und um Aufträge zu erhalten. Dennoch zeigen Studien, dass es gerade die persönlichen Beziehungen sind, die jene Märkte aufrecht erhalten, die auf sozialer Interaktion und Netzwerken basieren – wie die Übersetzungsbranche. Daher ist es die Zielsetzung dieser Arbeit, den Einfluss des Social Web auf die persönlichen Unterstützungsnetzwerke freiberuflicher Übersetzer genauer zu erforschen.
Zu diesem Zweck wurde eine Studie mit professionellen Übersetzern durchgeführt, die die Strukturen ihrer privaten und beruflichen Ego-Netzwerke erfasst und mittels qualitativer Methoden der Netzwerkforschung und der Ethnographie analysiert. Überraschenderweise und im Gegensatz zu bereits existierenden Forschungsergebnissen zur Nutzung von Übersetzer-Communitys im WWW, sind die Teilnehmer dieser Studie überwiegend passive Nutzer sozialer Technologien. Sozialkapital wird überwiegend in starken, persönlichen Beziehungen generiert. Vertrauen und Kompetenz bilden die Grundlage für private und berufliche Netzwerke der Übersetzer. Das WWW ist heute die wichtigste Informationsressource. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass schwache Beziehungen zu Fachexperten, die ehemals zu Informationszwecken kontaktiert wurden, nicht mehr existieren.
Abstract
(Englisch)
The social web allows to easily maintain relationships with other persons across spatial and temporal boundaries. Particularly self-employed professionals, who rely heavily on tangible and intangible resources from their support networks for their professional success, are expected to benefit from web-based social technologies by enjoying greater visibility, efficient collaboration with clients and partners, and easy access to information and work.
Freelance translators have been found to use dedicated online discussion forums and online marketplaces for knowledge exchange, social support and as a source of work. However, other research suggests that personal networks that are based on face-to-face interactions are the backbone of social network markets like the translation industry. The objective of this study is, therefore, to investigate which influence the social web has on the personal support networks of professional translators.
This thesis presents the results of a study conducted with a group of professional freelance and in-house translators, investigating the structures of their personal and professional ego-networks using qualitative social network analysis and ethnographic methods. Surprisingly and despite research findings from previous studies on translators’ participation in online communities, the participants of this study have been found to be rather passive users of the social web. Social capital is mostly generated from strong ties within personal and professional networks. Trust and attributed competences are the main drivers of relationship building and maintenance among colleagues. The WWW has become the main source of information, which caused a decrease of weak ties, as relationships with technical experts who may be contacted in case of translation problems have turned obsolete.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
social network analysis translators solo-preneurs freelancers social capital support networks Web 2.0
Schlagwörter
(Deutsch)
Übersetzer Netzwerkforschung Solo-Selbstständigkeit Sozialkapital Web 2.0
Autor*innen
Marie-Luise Groß
Haupttitel (Englisch)
The impact of the social web on
the support networks of
freelance translators
Paralleltitel (Deutsch)
Der Einfluss des Social Web auf die Unterstützungsnetzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
X, 229 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Gerhard Budin ,
Hanna Risku
Klassifikationen
AC Nummer
AC12165226
Utheses ID
30037
Studienkennzahl
UA | 092 | 324 | |