Detailansicht

Tolkien and the Viking heritage
Sophie Hinger
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Werner Huber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34594
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29742.54846.255369-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit analysiert verschiedene Teilaspekte der Kultur der Wikinger und deren Einfluss auf Der Herr der Ringe. Der erste Teil argumentiert, dass Tolkien sich in Bezug auf Charaktere und Handlung von den Legenden der Wikinger inspirieren ließ. Zusätzlich werden Parallelen zwischen den Gedichten der Wikinger und den Gedichten in Der Herr der Ringe gezogen und die Tradition der mündlichen Überlieferung der Wikinger mir jener der Rohirrim verglichen. Im zweiten Teil werden geschichtliche Aspekte, wie historische Ereignisse, Sprachen und Runen der Wikinger mit jenen einiger Kulturen in Der Herr der Ringe, speziell der Rohirrim, verglichen. Der dritte Teil analysiert das Gesellschaftssystem der Wikinger und vergleicht es mit Gesellschaften in Der Herr der Ringe, mit besonderem Augenmerk auf die Rolle der Frau und das Thing. Der vierte Teil befasst sich mit archäologischen Funden. Die Bestattungssitten, Behausungen und Kriegsausrüstung der Wikinger werden mit jenen in Der Herr der Ringe, vor allem jenen der Rohirrim, verglichen. Hier wird besonderes Augenmerk auf die Kostüme und Filmkulissen gelegt. Zusammenfassend wird argumentiert, dass es sowohl J.R.R. Tolkien als auch Peter Jackson gelungen ist, eine plausible und vorstellbare Fantasiewelt zu erschaffen, in dem sie sich von realen Kulturen inspirieren ließen. Die subtilen Hinweise auf die Wikinger und andere germanische Stämme erwecken in den Lesern und dem Filmpublikum das Bild einer nordischen Gesellschaft. Die Rohirrim sind keine Wikinger oder Angelsachsen, sondern ein eigenständiges Volk, das sich durch die nordischen Elemente von den anderen Völkern in Mittelerde unterscheidet.
Abstract
(Englisch)
This thesis analyses different aspects of Vikings culture and their influence on The Lord of the Rings the books and films. The first part argues that Tolkien was deeply inspired by Norse Mythology in terms of characters and storyline. Parallels are drawn between the poetry and legend of the Vikings and the poems in The Lord of the Rings, and between the oral tradition of the Vikings and that of the Rohirrim. The second part compares historical aspects, such as historical events, languages and runes, of the Vikings to those of cultures in The Lord of the Rings, especially to the culture of the Rohirrim. The third part analyses the social system of the Vikings and compares it to societies in The Lord of the Rings, especially regarding the role of women and the Moot. The fourth part deals with Viking archaeological findings and their reflection in The Lord of the Rings. The burial customs, housing and weaponry of the Vikings are compared to those of the Rohirrim. Special attention is given to the sets and costumes of the film adaptation. It is concluded that Tolkien and Jackson succeeded in creating a plausible and believable fantasy world by taking inspiration from real cultures. The subtle references to the Vikings and other Germanic tribes evoke an image of a northern society. The Rohirrim are not Vikings or Anglo-Saxons, but a new race that is distinguished from other societies in Middle-earth because of their northern feature.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
J.R.R. Tolkien The Lord of the Rings Vikings Peter Jackson
Schlagwörter
(Deutsch)
J.R.R. Tolkien Der Herr der Ringe Wikinger Peter Jackson
Autor*innen
Sophie Hinger
Haupttitel (Englisch)
Tolkien and the Viking heritage
Paralleltitel (Deutsch)
Tolkien und das Erbe der Wikinger
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
99 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Werner Huber
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.62 Skandinavien, Nordeuropa ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC12154892
Utheses ID
30703
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1