Detailansicht
Studien zu Griechischen Thymiateria
incense burners in the territories of continental Greece, the Aegean and the west coast of Asia Minor in the Hellenistic and the Roman Imperial periods - typology and chronology
Liliya Lazarova
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Klassische Archäologie
Betreuer*in
Marion Meyer
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29164.53655.248763-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieses Textes ist eine Typologie der Thymiateria aus der hellenistischen Zeit und der römischen Kaiserzeit in den Gebieten des kontinentalen Griechenland, der Ägäis und der Westküste Kleinasiens zu etablieren. Das Material ist nicht zahlreich. Um 200 thymiateria und um 30 Deckel sind in dieser Forschung berücksichtigt. Die Klassifikation entspricht dem "phenetic" (oder morphologischen) Typen, der von Adams und Adams geteilt wurde . Die Thymiateria sind in fünf Typen (Type I - V) nach ihren morphologischen Merkmalen angeordnet. Die Deckel sind in zwei Typen (Type A - B) unterteilt. Untertypen sind auch etabliert.
Jeder Typ ist in der folgenden Reihenfolge vorgestellt: Form, Größe, Verzierung, zeitliche Verteilung, territoriale Verteilung, archäologischer Kontext, Parallelen (falls vorhanden). Infolgedessen ist es möglich festzustellen, wann, wie lange und wo die hier vorgestellten Thymiateria benutzt wurden.
In dieser Arbeit wurden auch ikonographische und schriftliche Quellen, die Thymiateria erwähnen, in eigenem Kapitel präsentiert. Ein Katalog mit fragmentierten Weihrauchbechern von den Ausgrabungen des ÖAI in Aigeira, Griechenland wurde angefertigt. Die Typologie und die Chronologie der Thymiateria, die während der hellenistischen Zeit und der römischen Kaiserzeit verwendet werden, werden zuvor nicht im Detail untersucht. Unsere Klassifikation ist ein Versuch, diese Frage zu erklären. Die Klassifikation gibt nicht vor, objektiv und umfassend zu sein, aber sie erwies sich zweckmäßig zu sein, weil sie neues Material wie die Fragmenten von Aigeira enthalten kann.
Abstract
(Englisch)
The aim of this text is to establish a typology of the incense burners from the Hellenistic and the Roman Imperial periods, distributed in the territories of Continental Greece, the Aegean and the west coast of Asia Minor. The material is not numerous. Around 200 examples of thymiateria and around 30 pieces of lids are considered in the research, all selected under criteria explained in the Introduction . The classification reflects the phenetic (or morphological) type, divided by Adams and Adams . The utensils for incense burning are arranged in five types (Type I – Type V) according to their morphological features – particularly the shape of the stem and the presence of flange between the bowl and the stem. Subtypes are also arranged. The same applies for the lids, used for covering the thymiateria. They are divided in relation to their shape (domed or low-shaped) into two types (Type I and Type II) and corresponding subtypes.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Thymiaterion Thymiateria Greece Hellenismus Imperial period
Schlagwörter
(Deutsch)
Thymiaterion Thymiateria Griechenland Hellenismus Kaiserzeit
Autor*innen
Liliya Lazarova
Haupttitel (Englisch)
Studien zu Griechischen Thymiateria
Hauptuntertitel (Englisch)
incense burners in the territories of continental Greece, the Aegean and the west coast of Asia Minor in the Hellenistic and the Roman Imperial periods - typology and chronology
Paralleltitel (Englisch)
Study of Greek thymiateria
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
159 S. : Ill., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Marion Meyer
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.17 Klassische Archäologie ,
15 Geschichte > 15.27 Griechische Welt
AC Nummer
AC12263644
Utheses ID
32317
Studienkennzahl
UA | 066 | 885 | |