Detailansicht
Lernbereichsintegrativer Literaturunterricht am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs "Tschick"
Julia Christin Malle
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Italienisch
Betreuer*in
Stefan Krammer
DOI
10.25365/thesis.37278
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29224.84943.667060-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit lernbereichsintegrativen Zugängen zu Wolfgang Herrndorfs Jugendroman „Tschick“.
Die Literatur im Zentrum verortend, setzt sie sich mit den im Deutschunterricht zu vermittelnden Kompetenzen Lesen, Schreiben, Sprechen, Zuhören und Sprachbewusstsein auseinander.
In einem ersten Kapitel werden grundsätzliche Überlegungen zum Lesen angestellt sowie die Textauswahl argumentiert. Zudem befasst sich ein Teil der Arbeit mit motivationssteigernden Faktoren beim Lesen, die für alle behandelten Lernbereiche relevant sind.
In einem zweiten Teil folgt eine Auseinandersetzung mit literarischen Texten im Schreibunterricht, immer im Blick behaltend, dass Lesen und Schreiben eine untrennbare Verbin- dung eingehen.
Weiters wird dem Themenbereich Zuhören und Sprechen auch auf einer Metaebene Aufmerksamkeit geschenkt, da Literaturunterricht auch Gesprächsunterricht sein kann und die Fähigkeit des Erzählens eine in der Oberstufe oftmals vernachlässigte Kompetenz ist.
Schlussendlich schneidet diese Arbeit kurz einen dritten Lernbereich an, der sich mit Literatur zur Förderung des Sprachbewusstseins befasst.
Ein Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen und skizziert die sich daraus ergebenden Konsequenzen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Wolfgang Herrndorf Tschick
Autor*innen
Julia Christin Malle
Haupttitel (Deutsch)
Lernbereichsintegrativer Literaturunterricht am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs "Tschick"
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
121 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Krammer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.91 Literatursoziologie
AC Nummer
AC12288002
Utheses ID
33039
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 350 |