Detailansicht
Manga und Anime - popkultureller Export Japans
eine Diskursanalyse der Berichterstattung der APA
Alena Maria Schmuck
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Klaus Lojka
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3753
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29601.39376.728765-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Seit Beginn dieses Jahrtausends ist weltweit eine vermehrte Präsenz der vormals außerhalb Japans kaum bekannten japanischen Unterhaltungsmedien Manga - Comics - und Anime - Zeichentrickproduktionen - zu beobachten. Im deutschen Sprachraum lässt sich diese vor allem am Comic-Markt, auf dem Mangas einen Umsatzanteil von rund 80 Prozent haben, und am Kinderfernsehmarkt, auf dem Animes den Großteil der Zeichentrickproduktionen stellen, erkennen. In der vorliegenden Magisterarbeit wird die Präsenz von Mangas und Animes im deutschen Sprachraum im Kontext von medialen Globalisierungsprozessen verstanden. Im Zentrum steht dabei die Frage, weshalb sich Mangas und Animes von besonderen Facetten der japanischen Popkultur zu popkulturellen Exportgütern Japans wandeln konnten und, wie sie dabei im österreichischen Mediendiskurs wahrgenommen wurden. Um diese Frage zu beantworten, werden die Bedingungen für den Export von Mangas und Animes rekonstruiert und wird die Entwicklung der beiden Medien zu Bestandteilen des deutschsprachigen Medienmarkts diskursanalytisch untersucht. Dabei werden zu dieser Thematik 182 Meldungen der APA - Austria Presse Agentur - in einem Zeitraum von 20 Jahren - 1988-2008 - erfasst. Dem empirischen Teil vorangestellt ist ein Überblick über Eigenschaften, Entwicklung und weltweite Popularisierung der beiden Kunstformen Manga und Anime. Als Fallstudie über mediale Globalisierungsprozesse legt die vorliegende Magisterarbeit dar, welche Faktoren zusammenfallen müssen, damit sich der Wandel einer besonderen kulturellen Ausformung zu einem globalen Kulturexport vollziehen kann. Außerdem ist die im Rahmen dieser Magisterarbeit durchgeführte Diskursanalyse ein Beispiel für den Verlauf einer medialen Themenkarriere, die aufzeigt, wie popkulturelle Nischenphänomene journalistisch aufbereitet werden, um in die allgemeine Berichterstattung einbezogen zu werden.
Abstract
(Englisch)
The global presence of manga - Japanese comics - and anime - Japanese animation -, two cultural commodities formerly largely unknown outside of Japan, has grown considerably apparent since the turn of the millennium. In the German-speaking part of Europe this trend has emerged distinctively on the comics market, which mangas contribute to with about 80 percent of all sales figures and the market for childrens television where anime make up the majority of all animated programmes. The paper in hand deals with the presence of mangas and animes in the German-speaking part as a result of media-related globalization processes. The central issue is to understand how the Japanese popcultural commodities manga and anime have evolved into global exports and to retrace the way in which they have been perceived by the Austrian media in the course of this process. This is being conducted by means of reconstructing the preconditions of the export of manga and anime and through a discourse analysis of their evolution to integral parts of the German-speaking media market. The object of investigation is being explored through 182 articles by the APA - Austria Press Agency - in the course of twenty years - 1988-2008. The empirical part of the paper is prefixed by a survey of the main features, evolution and global popularisation of manga and anime. The paper in hand represents a case study for media-related globalization processes that demontrastes which factors have to coincide in order to allow for transforming a peculiar cultural feature into a global cultural export. Additionally to this, the conducted discourse analysis is indicative of the evolution of a media issue by demonstrating how popcultural phenomena are edited journalistically in order to become a part of the general news coverage.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
manga anime pop culture popular culture discourse analysis APA
Schlagwörter
(Deutsch)
Manga Anime Popkultur Populärkultur Diskursanalyse APA
Autor*innen
Alena Maria Schmuck
Haupttitel (Deutsch)
Manga und Anime - popkultureller Export Japans
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Diskursanalyse der Berichterstattung der APA
Paralleltitel (Englisch)
Manga and Anime - Japan's popcultural export
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
122 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Lojka
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC07603133
Utheses ID
3305
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |