Detailansicht

Vergleich von Radiosondentemperaturen mit GPS Okkultationsmessungen
Michael Blaschek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Leopold Haimberger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29903.41064.230853-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Radiosondentemperaturen haben systematische Fehler, die einerseits vom Radiosondentyp abhängen, aber andererseits durch die Messmethode bedingt sind. Aus den Vergleichen mit Radio Okkultation Messungen können diese Fehler gefunden und Korrekturprofile aktueller Radiosondentypen berechnet werden. In dieser Arbeit werden Radiosondenaufstiege (aus dem EZMW Archiv) mit GPS-Radio-Okkultationsdaten (aus dem CDAAC COSMIC) und von dem Wegcenter (CHAMP, COSMIC)) für die Jahre 2006-2007 verglichen. Temperaturen (dry- und wet-Retrieval) und Refraktivitäten aus GPS RO Events werden mit Radiosondenaufstiege verglichen, wenn diese im zeitlichen und räumlichen Umkreis von drei Stunden und 300 km liegen. Die Einzelmessungen zeigen zum Teil große Unterschiede, aber im Mittel zeigt sich sehr gute Übereinstimmung zwischen Radiosonde und GPS RO, wie z.B. bei der finnischen Vaisala RS92. Es gibt aber auch Radiosondentypen wie die Indische Radiosonde IM-MK3 wo die Abweichungen nicht zufallsverteilt sind sondern systematische Abweichungen auftreten. Die Korrekturprofile sind für alle Radiosondenstationen berechnet worden. Sie finden sich im gesammelten Umfang auf der beigelegten CD. In weiterer Folge sind auch die GPS RO Datensätze untereinander verglichen worden um mögliche Fehler in den Daten zu minimieren (vgl. Kap.4.6 ff.). Deutlich zeigen sich die Unterschiede zwischen dry- und wet-Retrieval in den Tropen, ungeklärte Abweichungen in Abb.4.12 treten besonders bei den Polen auf. Diese Unterschiede sind in der Größenordnung von ±2K, wobei der Zeitraum so angepasst wurde, dass vergleichbar viele Profile bei beiden Datensätzen vorhanden sind (vgl. Abb.2.6). Möglicherweise sind diese Abweichungen durch die Wahl des Zeitraumes und der Anzahl der Profile zu begründen oder aber durch tatsächliche methodische Unterschiede bei der Verarbeitung der GPS RO Rohdaten. Es sollte dafür ein noch längerer Zeitraum mit vergleichbareren Datensätzen untersucht werden. Die abgeschlossene Arbeit lässt hoffen, dass zusehends mehr Gebrauch von den qualitativ hochwertigen Radio-Okkulationsdaten gemacht wird und die beiden Messsysteme, Radiosonde und GPS RO, in einen besseren Synergieeffekt treten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Radiosonden GPSRO Radio Okkultation Cosmic Wegener Center
Autor*innen
Michael Blaschek
Haupttitel (Deutsch)
Vergleich von Radiosondentemperaturen mit GPS Okkultationsmessungen
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
X, 90 S. : ill., 1 CD-ROM
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Leopold Haimberger
Klassifikation
38 Geowissenschaften > 38.84 Meteorologie: Sonstiges
AC Nummer
AC07928716
Utheses ID
3404
Studienkennzahl
UA | 415 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1