Detailansicht

Das sDm=f-Paradigma im Mittelägyptischen
Kristina Hutter
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ägyptologie
Betreuer*in
Gerald Moers
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29182.94312.715163-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Bestimmung und Einordnung einzelner Formen innerhalb des sDm=f-Paradigmas im Mittelägyptischen hat durch eine komplexe Forschungsgeschichte ein uneinheitliches Bild in den Grammatiken hervorgebracht und sorgt dadurch für viel Verwirrung unter den Studierenden. Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Unterschiede in der Auslegung des sDm=f-Paradigmas, die sich durch die Forschungsgeschichte in den Grammatiken bemerkbar gemacht haben, in einer Vergleichsstudie aktueller Grammatiken des Mittelägyptischen zur Veranschaulichung zu bringen. Die größten Unterschiede zwischen den Grammatiken betreffen die Bezeichnungen und Gliederungen der einzelnen Formen innerhalb des sDm=f-Paradigmas. Daher wurden für den Kernbereich der Studie 11 aktuelle Grammatiken ausgesucht und bezüglich der Bezeichnung sowie der Beschreibung der Morphologie und des Gebrauchs miteinander verglichen. Jede Form wird einzeln behandelt und durch Bemerkungen zur Sprach- und Forschungsgeschichte eingeleitet. Dabei werden ältere Werke, die bezüglich des Verbsystems nicht mehr aktuell, aber in anderer Hinsicht noch sehr bedeutend sind, herangezogen und in die Studie miteingebunden. Der Vergleich hat gezeigt, dass die scheinbaren Unterschiede in den Grammatiken vorwiegend Nuancen des bevorzugten Ausdrucks darstellen, öfters aber auch auf tiefergreifende Differenzen in der Auffassung der einzelnen Formen sowie ihres Verhältnisses untereinander hinweisen. Das Ergebnis wurde in drei beigelegten Tafeln zusammengefasst, in denen die Verteilung der sDm=f-Formen in den verschiedenen Grammatiken in Übereinstimmung zu einander angeordnet ist. Die vorliegende Arbeit ist angedacht, um im Studium des Mittelägyptischen das Verständnis für die sDm=f-Formen zu fördern und für weitere Forschungsarbeiten in diesem Bereich, von denen noch viele ausständig sind, als Unterstützung zu dienen.--- [Printversion enthält 3 Beilagen]
Abstract
(Englisch)
This study is aimed at comparing the way the central part of the middle Egyptian verbal system, the so called suffix conjugation or the sDm=f-paradigm, is presented in different grammars. The difficulty in recognising and dealing with these forms in the history of research has caused a lot of misunderstanding among students and made such a comparison necessary. Disagreement among scholars is mostly visible in different naming and grouping of the sDm=f-forms. Thus, 11 current grammars have been selected for comparing designations, as well as descriptions of morphology and use of the forms constituting the sDm=f-paradigm. Each form is treated separately and introduced with a short history of research, where some older grammars which are out of date, but still valuable for other reasons, are also examined. The study has shown that apparent disagreement mostly lies in subtle distinctions such as the editors’ preferences for a chosen description. However, sometimes the differences are more intended at conveying significant distinctions in analysing the various forms. The results are summarised in three large tables containing the distribution of the sDm=f-forms arranged in analogy between the grammars selected. It is hoped that this study will support understanding in basic, but also advanced studies of middle Egyptian sDm=f-forms, where still a lot of research is waiting to be done.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
middle-egyptian suffixkonjugation sDm=f paradigm verb verbal-system egyptian grammar morphology egypt
Schlagwörter
(Deutsch)
Mittelägyptisch Suffixkonjugation sDm=f Paradigma Verb Verbalsystem ägyptisch Grammatik Morphologie Vergleichsstudie
Autor*innen
Kristina Hutter
Haupttitel (Deutsch)
Das sDm=f-Paradigma im Mittelägyptischen
Paralleltitel (Englisch)
The sDm=f-Paradigm in Middle Egyptian
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
178 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerald Moers
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.51 Einzelne Theorien der Grammatik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.52 Syntax ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.55 Morphologie, Wortbildung ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.72 Ägyptische Sprache und Literatur
AC Nummer
AC12705881
Utheses ID
34441
Studienkennzahl
UA | 066 | 898 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1