Detailansicht
Gender Mainstreaming an Wiener Mittelschulen
Elisabeth Dantos
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Gender Studies
Betreuer*in
Bettina Dausien
DOI
10.25365/thesis.39766
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29298.88510.347769-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Zielsetzung der vorliegenden Masterarbeit ist die Beantwortung der Fragestellung wie Gender Mainstreaming an Wiener Mittelschulen umgesetzt wird. Ausgehend von den Vorgaben zu Gender Mainstreaming an Wiener Mittelschulen wird untersucht, wie die Vorgaben umgesetzt werden und wie sich die Kategorien Wissen, Einstellung, Wider-stände und soziale Konstruktion von Geschlecht auf die Umsetzung auswirken. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden sechs Interviews mit Gender-Beauftragten an Wiener Mittelschulen geführt. Die Untersuchung ist eine rein qualitative. Als Erhebungsmethode wurde das Expertinnen- und Experteninterview gewählt, die erhobenen Daten wurden in Anlehnung an die Auswertung von Expertinnen- und Experteninterviews nach Meuser und Nagel (1991) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass es im Bereich Gender Mainstreaming an den Wiener Mittelschulen noch Nachhol-bedarf gibt und dass sich die in der Arbeit untersuchten Kategorien wechselseitig beeinflussen und die Umsetzung von Gender Mainstreaming von deren Ausprägung abhängig ist.
Abstract
(Englisch)
This master thesis deals with the question of how regulations for Gender Mainstreaming are implemented in secondary schools in Vienna (Wiener Mittelschulen). Based on the regulations for Gender Mainstreaming in secondary schools, we will examine how the regulations are implemented and how the categories knowledge, attitude, resistance and the social structure of gender influence the implementation. To answer the research question, six interviews with gender equality officers from those schools were con-ducted. The research is based on a qualitative approach. For collecting data the method of expert interviews was used and the collected data was evaluated using the Meuser and Nagel (1991) method. The results of the research show that more needs to be done in the implementation of Gender Mainstreaming in secondary schools in Vienna (Wiener Mittelschulen). The results also show that the researched categories mutually influence each other, and that the implementation of Gender Mainstreaming depends on the manifestation of the above mentioned categories.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Gender Gender Mainstreaming Knowledge Attitude Resistance School
Schlagwörter
(Deutsch)
Gender Gender Mainstreaming Wissen Einstellung Widerstände Schule
Autor*innen
Elisabeth Dantos
Haupttitel (Deutsch)
Gender Mainstreaming an Wiener Mittelschulen
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
95 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bettina Dausien
AC Nummer
AC13072772
Utheses ID
35220
Studienkennzahl
UA | 066 | 808 | |