Detailansicht
An early Iron Age compound at Tell Abu al-Kharaz, Jordan Valleytradition, innovation, and intercultural relations in the Eastern Mediterranean around 1100 BCE
Teresa Bürge
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Orientalistik, Fachbereich: Altorientalische Philologie u.orient.Archäologie)
Betreuer*innen
Peter M. Fischer ,
Gebhard Selz
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30403.59266.893170-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Inhalt der vorliegenden Dissertation ist die materielle Kultur der frühen Eisenzeit in Tell
Abu al-Kharaz im Jordantal. Grundlage der Studie ist ein außergewöhnlich gut erhaltenes
Gebäude, welches von der Schwedischen Jordanienexpedition unter der Leitung von Prof. P.
M. Fischer zwischen 2009 und 2012 freigelegt wurde. Die 21 Räume des Gebäudes enthielten
über 200 intakte oder komplette Gefässe aus Keramik und Kleinfunden. Gestützt auf 15 14CDaten
kann die Zerstörung des Bauwerks (Phase IX) etwa auf die Zeit um 1100 (Eisenzeit IB),
jedoch nicht später als 1050 datiert werden.
Ziel der Untersuchung ist eine genaue Studie der materiellen Hinterlassenschaften, d.
h. der Architektur, der Funde und Befunde. Dabei wurden – nicht zuletzt für Fragen der
Chronologie – auch früheisenzeitliche Fundstätten in der Region und der gesamten südlichen
Levante miteinbezogen werden. Aus dem Fundmaterial wurden unter anderem Rückschlüsse
über die Funktion des Gebäudes, über seine Bewohner und deren Verbindungen zu angrenzenden
und weiter entfernt liegenden Regionen gezogen.
Das Fundmaterial der frühen Eisenzeit weist grundsätzlich eine Kontinuität von der
Spätbronzezeit auf. Dennoch gibt es einige “Innovationen”, die größtenteils aus Vermischungen
von lokalen, traditionellen Elementen und neuen, fremen Elementen entstanden sind. Diese
Kombination aus Kontinuität und Innovation stimmt mit anderen früheisenzeitlichen Fundstellen
im Jordantal und in der Jesreelebene überein.
Einige Keramikgefäße lassen aufgrund ihrer Form und Dekoration zumindest auf enge
Verbindungen zum ägäischen und zyprischen Bereich schliessen. Ebenso konnten Importe
aus Phönizien beziehungsweise lokal oder regional angefertigte Imitationen phönizischer
oder ägyptischer Objekte identifiziert werden. Insgesamt weisen das Fundmaterial und die
Architektur auf eine eher wohlhabende eisenzeitliche Bevölkerung in Tell Abu al-Kharaz hin,
die weitreichende transkulturelle Kontakte besaß.
Abstract
(Englisch)
The thesis deals with the material culture of the early Iron Age society of the city of Tell Abu
al-Kharaz in the northern part of the Jordan Valley. The basis for this study is an extremely
well-preserved domestic compound dating from Phase IX. The 21 largely undamaged rooms
contained more than 200 intact or complete ceramic vessels, and other finds. The results from
15 radiocarbon dates from short-lived samples provide a time span from 1193–1049 BCE
(95.4%, 2σ probability) and from 1128–1055 (68.2%, 1σ probability). Therefore, the destruction
cannot be dated later than around 1050 BCE.
The aim of this doctoral thesis is a detailed examination of the material evidence including
architecture, contexts and finds, and the study of related sites and material. The rich material
gives inter alia information about the inhabitants of the compound and their relations to
neighbouring and more remote regions.
The early Iron Age pottery and other finds at Tell Abu al-Kharaz indicate a high degree
of continuity from the Late Bronze Age. On the other hand there are a number of innovations,
which reflect an amalgamation of new, foreign, and traditional, local traits. This combination
of continuity and innovation is consistent with finds from other sites in the Jordan and the
Jezreel Valleys.
Foreign traits, which are visible in the material culture of Phase IX, are mainly from the
Eastern Mediterranean, Cypriot and Aegean spheres of culture. There are a number of Phoenician
imports and possible Syrian influences, whereas the Egyptian influence is negligible.
Western traits are reflected in fine ceramic wares and small portable objects, which were most
likely traded, together with objects which were locally produced. These include new types of
cooking pots and loom weights, which indicate changes in cooking and dietary habits, and in
domestic textile production.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
archaeology Jordan Iron Age
Schlagwörter
(Deutsch)
Archäologie Jordanien Eisenzeit
Autor*innen
Teresa Bürge
Haupttitel (Englisch)
An early Iron Age compound at Tell Abu al-Kharaz, Jordan Valleytradition, innovation, and intercultural relations in the Eastern Mediterranean around 1100 BCE
Paralleltitel (Deutsch)
Ein früheisenzeitlicher Gebäudekomplex in Tell Abu al-Kharaz, Jordantal : Tradition, Innovation und interkulturelle Verbindungen im Ostmittelmeerraum um 1100 v. u. Z.
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
XI, 437 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Jens Kamlah ,
Gebhard Selz
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.15 Archäologie ,
15 Geschichte > 15.16 Altorientalische Archäologie, christliche Archäologie
AC Nummer
AC13012421
Utheses ID
35573
Studienkennzahl
UA | 792 | 397 | 384 |