Detailansicht
Kult und Polis
die kyprischen Kulte in hellenistischer und römischer Zeit : Kultkontinuität, Kulturorganisation und Kultpersonal am Beispiel des Heiligtums des Apollon Hylates in Kourion
Gabriele Susanne Ambros
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Alte Geschichte und Altertumskunde)
Betreuer*in
Hans Taeuber
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16425.50034.338278-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Dissertation versuchte anhand des Kultes des Apollon Hylates in Kourion auf der Insel Zypern die verschiedenen Einflüsse auf die Kultur Zyperns zu untersuchen und zog für die Analyse die Inschriften aus hellenistischer und römischer Zeit heran. Dabei stand vor allem der Zusammenhang von Kult und Poltik im Zentrum des Interesses, wobei die Bedeutung Kourions sowohl unter den kyprischen Stadtkönigtümern als auch unter den Ptolemäern und unter der Herrschaft Roms analysiert wurden. Ergänzend zu der Analyse der Inschriften beschäftigte sich ein Kapitel mit der Geschichte Zyperns sowie den außenpolitischen Verflechtungen von der Bronzezeit an bis in die Spätantike. Diese Arbeit konzentriert sich deshalb auf die Inschriften, da diese einen unverstellten Blick auf die damalige politische Realität erlauben.
Dennoch versteht sich die vorliegende Arbeit nicht als eine epigraphische; die Inschriften dienen lediglich als Basis für einen althistorischen Zugang.
Die Fragestellung versucht der vermuteten engen Verbindung zwischen regionalem Kult und öffentlicher und somit politischer Verwaltung nachzugehen.
Die großen politischen Veränderungen Zyperns entstanden mit dem Beginn des Hellenismus. Nach dem Tode Alexander des Großen kam es zu einer Neuverteilung der geopolitischen Machtsphären; nämlich den Kampf des Ptolemaios I. Soter mit Antigonos Monophthalmos und dessen Sohn Demetrios Poliorketes um die Vorherrschaft und den Besitz der Insel Zypern. In diese Zeit fiel auch eine verwaltungsbezogene und organisationspolitische Neuordnung. Die alten kyprischen Königreiche wurden durch die neuen Machthaber nicht belassen, sondern – nach dem Sieg des Ptolemaios I. Soter – durch eine zentralistische Verwaltung ersetzt. Auch wird die Frage gestellt, ob sich die Ptolemäer bei der Installierung ihres Herrschaftssystems lokaler kyprischer Eliten bedienten, oder ob sie griechisch-makedonische Beamte bevorzugten.
Nach dem Ende der Ptolemäerherrschaft fiel die Insel Zypern an das Römische Reich. Die vorliegende Arbeit untersucht auch die politischen und verwaltungsbezogenen Veränderungen nach dieser abermaligen Machtübernahme sowie die Verbindung von Kult und Politik während der Herrschaft Roms. .
Um diesen Zusammenhang sowohl in der ptolemäischen als auch der römischen Epoche analysieren zu können, war es unumgänglich, auch die Gottheiten der Insel zu betrachten und auf ihren Ursprung hin zu untersuchen. Im Rahmen eines weiteren Fragenkomplexes standen Priesterschaften sowie Kultvereine und das Kultpersona lim Zentrum des Interesses.
Jene Personen sowie deren Funktionen, die in den Inschriften genannt werden, sollen hinsichtlich ihrer geographischen und sozialen Herkunft sowie ihrer politischen, öffentlichen Funktionen analysiert werden. Dabei steht die Frage nach der Verbindung der Kultfunktionäre und -funktionärinnen und der Provinz- sowie Polis-Verwaltung im Zentrum. Die Kultfunktionäre Kourions werden auf ihre soziale und politische Stellung im öffentlichen Leben der Insel Zypern analysiert. Dazu zählt vor allem die Analyse der Weih- und Ehreninschriften aus Kourion. Ziel ist auch die Beantwortung der Frage, inwieweit die lokalen Kultfunktionäre in einer Art monopolistischer Übernahme des Priesteramtes (erbliche Priestertümer) innerhalb der Familien weitere Macht und Bedeutung akkumulieren konnten.
Die vorliegende Arbeit ist der Versuch, eine Lücke zwischen Epigraphik, Alter Geschichte, Archäologie und Religionswissenschaft schließen zu helfen. Die Grundlage waren ca. 2500 Inschriften, die in eine Datenbank aufgenommen, großteils übersetzt und kommentiert werden mussten. Aus diesen wurden letztendlich ca. 200 Inschriften in die vorliegende Arbeit aufgeommen und kulturhistorisch analysiert.
Ein wichtiger Aspekt dieser Interpretation war die Zusammenführung epigraphischer, historischer und archäologischer Quellen, um auf diese Weise ein kongruentes Gesamtbild der religiösen Landschaft Kourions im engeren Sinn und darübhinaus paradigmatisch für ganz Zypern zu erarbeiten. .
Durch die Übersetzung der Inschriften Kourions, aber auch weiterer Inschriften verschiedener Fundorte Zyperns, die die politischen Systeme belegen können, sollte eine interdisziplinäre Zusammenschau mit anderen geisteswissenschaftlichen Fachdisziplinen (Soziologie, Wirtschaftsgeschichte, Religionswissenschaft) sowie unter Zuhilfenahme technischer Mittel (Datenbank) leichter möglich sein sowie das gesamte Inschriftenmaterial weiteren Personenkreisen zugänglich gemacht werden.
Abstract
(Englisch)
Based on the cult and the Hellenistic and roman inscriptions of Apollo Hylates’ sanctuary at Kourion in Cyprus this thesis examines the various influences on the culture and politics of the island.
The importance of Kourion is analysed during the reign of the kings of the Cypriot city kingdoms, under the rule of the Ptolemies as well as under the rule of Rome. Therefore, this work focuses on the inscriptions, as they allow an unobstructed view of the political reality and the cult.
However, this study is not solely of epigraphic nature; the inscriptions are used as reference and basis for further study of the ancient history of Cyprus.
The question to be investigated is the suspected close link between regional and public worship and the political management.
The major political changes arose in Cyprus at the beginning of the Hellenistic period. After the death of Alexander the Great the island was confronted with a redistribution of geopolitical spheres of influence; namely the struggle of Ptolemy I Soter with Antigonus Monophthalmos and his son Demetrius Poliorcetes for supremacy and possession of Cyprus. This period also transferred the existing organization of the city-kingdoms whose existence ended. The old Cypriot kingdoms were not kept by the new rulers, but – after the victory of Ptolemy I Soter – replaced by a centralized administration. The question put is whether the Ptolemies collaborated with local Cypriot elites upon installing the new system of rule, or whether they preferred to install Greek-Macedonian officials.
After the end of the Ptolemaic period Cyprus became part of the Roman Empire. This work also focuses on the political and administrative changes related to this period by examining the combination of cult and politics during the reign of Rome.
In order to analyse this relationship in both the Ptolemaic and Roman times, it was essential to consider the deities of the island and to examine their origin. Priesthoods, cult associations and the cult persona are here of high interest.
The officials with their functions that are named in the inscriptions are analysed in terms of their geographic and social background and their political and public functions. The cult functionaries of Kourion are analysed with focus on their social and political position in the public life of the island of Cyprus. This includes in particular the analysis of the honorary inscriptions from Kourion. The aim is also to answer the question to what extent the local cult officials were able to accumulate power and importance in a kind of monopolistic acquisition of the priesthood (hereditary priesthoods) within their families.
The presented work attempts to fill a gap between epigraphy, Ancient History, Archaeology and Religious studies. The research is based on 2500 inscriptions which were firstly recorded in a database. For the most part the inscriptions had to be translated and commented at first. 200 of the inscriptions were ultimately included into this study for further analysis. By translating the inscriptions of Kourion – and inscriptions from other locations on Cyprus, which had significance for the political system – and with the help of the created database, an interdisciplinary link with other disciplines (sociology, economic history, religious studies) was followed.
An important aspect of this interpretation was the merge of epigraphic, historical and archaeological sources to gain a congruent image of the religious landscape of Kourion and Cyprus.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Cyprus Hellenistic and Roman period
Schlagwörter
(Deutsch)
Zypern Hellenismus und Römische Zeit
Autor*innen
Gabriele Susanne Ambros
Haupttitel (Deutsch)
Kult und Polis
Hauptuntertitel (Deutsch)
die kyprischen Kulte in hellenistischer und römischer Zeit : Kultkontinuität, Kulturorganisation und Kultpersonal am Beispiel des Heiligtums des Apollon Hylates in Kourion
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
326 Seiten : Illustrationen, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Fritz Mitthof ,
Sabine Ladstätter
Klassifikation
15 Geschichte > 15.25 Alte Geschichte
AC Nummer
AC13009612
Utheses ID
35908
Studienkennzahl
UA | 792 | 310 | |