Detailansicht

Humanistische Gelehrte und höfische Schüler
Analyse ausgewählter Briefe Guarino da Veronas und Enea Silvio Piccolominis
Anna Pucher
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Latein UF Italienisch
Betreuer*in
Hartmut Wulfram
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29808.23457.829853-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Humanistische Bildung an den Höfen der Renaissance und untersucht dazu ausgewählte Briefe zweier humanistischer Gelehrter an höfische Schüler, inwieweit ihre pädagogischen und erzieherischen Ansichten Einfluss auf Inhalt und Stil ihrer Episteln nehmen. Guarino da Verona, einer der berühmtesten Pädagogen während der Zeit des Humanismus, unterhält regen Briefkontakt mit seinem Schüler Leonello d´Este aus Ferrara. Dazu werden im Hauptteil vierzehn ausgewählte Briefe hinsichtlich inhaltlicher und stilistischer Aspekte analysiert, wobei eine große Themenvielfalt und für Guarinos Schreibstil charakteristische Besonderheiten anhand lateinischer Textzitate aufgezeigt werden. Enea Sivlio Piccolomini hingegen wendet sich in einem Brief an Herzog Siegmund von Tirol, in dem er versucht, den jungen Höfling von einer humanistischen Ausbildung zu überzeugen und zudem sich selbst als potenziellen Lehrer und Erzieher vorzuschlagen. Auch dieser Brief wird anhand derselben Methode, die auch schon bei Guarinos Episteln angewandt wurde, analysiert, ehe der Hauptteil in einer Gegenüberstellung der beiden Gelehrten endet. Somit werden in dieser Arbeit neben den allgemeinen Merkmalen eines humanistischen Briefes zwei lateinische Autoren präsentiert, die sich jeweils auf ihre eigene Art und Weise an den auszubildenden höfischen Nachwuchs in ihren Briefen wenden und darin ihre pädagogischen und erzieherischen Ansichten gemäß der studia humanitatis kundtun.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the education of young noblemen in accordance with the humanistic movement of the 15th century. For this a number of letters written by two humanistic scholars addressed at young noble students have been selected. In the course of the scientific research, particular attention has been payed to the influence of the scholar’s pedagogical and educational opinions on content and style of the letters. One of the writers treated is Guarino da Verona, one of the most famous teachers in the humanistic period, who corresponds with his student Leonello d´Este from Ferrara. Fourteen of his letters are selected and analyzed with regard to content and style in the main part of this thesis. Thus, a great variety of topics and special characteristics of Guarino’s style of writing are presented citing some passages of the Latin text. The second scholar by the name of Enea Silvio Piccolomini sent a letter to Siegmund, duke of Tyrol, in which he tries to convince the young nobleman of attending an education program according to the humanistic principles presenting himself as the best prospective teacher. Also the analysis of this letter, for which is used also the same method known from Guarino’s letters, is carried out as the second part of the main part of the thesis, which closes with a comparison of the two scholars treated. Finally, this thesis discusses, apart from common characteristics of letters written within the humanistic tradition, two Latin authors, both of whom are writing and structuring their letters to the young noblemen in their own special way presenting their pedagogical and educational opinions in accordance with the studia humanitatis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
humanism studia humanitatis education letters noble students teachers Guarino da Verona Enea Silvio Piccolomini
Schlagwörter
(Deutsch)
Humanismus studia humanitatis Bildung Erziehung Briefe höfische Schüler Lehrer Guarino da Verona Enea Silvio Piccolomini
Autor*innen
Anna Pucher
Haupttitel (Deutsch)
Humanistische Gelehrte und höfische Schüler
Hauptuntertitel (Deutsch)
Analyse ausgewählter Briefe Guarino da Veronas und Enea Silvio Piccolominis
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
v, 110 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hartmut Wulfram
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.40 Klassische Sprachen und Literaturen: Allgemeines ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.44 Lateinische Sprache
AC Nummer
AC13045642
Utheses ID
36382
Studienkennzahl
UA | 190 | 338 | 350 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1